Erfüllte Zeit

1. St. Stephansfest der ungarischen Gemeinde in Wien
2. Kindersommerspiele im Stift Herzogenburg
3. Gespräch mit dem Spiegel-Journalisten Matthias Matussek
4. Zum 20. Todestag von John Cage
5. Bibelkommentar zu 1. Mose 4, 1 - 16

Moderation: Markus Veinfurter

1. St. Stephansfest der ungarischen Gemeinde in Wien

Vergangenen Samstag haben die Wiener Ungarn im und um den Stephansdom das alljährliche St. Stephansfest gefeiert. Der eigentliche Feiertag ist der 20. August, der sowohl staatlich als auch kirchlich begangen wird und an die Staatsgründung durch den ersten ungarischen König Stephan wie auch an seine Heiligsprechung erinnert.
In Wien wird traditionell am Samstag nach dem 20. August gefeiert. Hunderte Ungarinnen und Ungarn pilgern dafür jedes Jahr nach Wien, unter ihnen auch viele Angehörige der ungarischen Minderheit aus Ungarns Nachbarstaaten. Mehr als 2000 Teilnehmer sind zum Festgottesdienst in den Wiener Stephansdom gekommen und haben den Wiener Stephansplatz und das erzbischöfliche Palais für ein paar Stunden zum Schauplatz eines Volksfestes gemacht. - Gestaltung: Judith Fürst


2. Kindersommerspiele im Stift Herzogenburg

Am Sonntag ist der letzte Tag der traditionellen Niederösterreichischen Kindersommerspielen - kurz: NÖKISS - im Stift Herzogenburg.
Seit mehr als vierzig Jahren schon sorgen unterschiedliche Workshops, musikalische und sportliche Veranstaltungen, Kindertheater und Führungen für ein buntes Treiben in den altehrwürdigen Mauern der Augustiner Chorherren. Das Stift selbst feiert ja heuer sein 900-Jahr-Jubiläum. Die Kindersommerspiele stehen diesmal unter dem Motto: "Bethlehem: Krippe, Kind, Kometenschweif". Damit schließt man gegen Ende der Sommerferien in Österreich an ein besonderes Kinderfest an, das für viele am Beginn der heurigen Sommerferien gestanden ist: An das Kinderfest in Bethlehem. Rund 250 Kinder, Jugendliche und Begleitpersonen haben direkt vor der sogenannten Geburtskirche ein Fest veranstaltet, aber etwa auch das Caritas-Baby-Hospital in Bethlehem und in Jerusalem Holocaust-Überlebende besucht. - Gestaltung: Sandra Szabo


3. Gespräch mit dem Spiegel-Journalisten Matthias Matussek

Der streitbare Spiegel-Journalist und Video-blogger Matthias Matussek hat durch seine Artikel und Bestseller wie "Die vaterlose Gesellschaft", "Wir Deutschen" und zuletzt "Das katholische Abenteuer" immer wieder kontroverse Themen aufgegriffen.
Matussek ist nach eigenen Angaben ein praktizierender Katholik, der regelmäßig beichtet, da es "entlastender" sei, "als auf die ganz große Schlussabrechnung durch einen gnädigen Gott zu warten, wie es Protestanten tun", wie er sich ausdrückt. Sein Bekenntnis zum katholischen Glauben kommentiert er folgendermaßen - Zitat: "Ich bin so leidenschaftlich katholisch, wie ich vor vierzig Jahren Marxist war. Warum? Weil mein Verein angegriffen wird." In seinem Buch "Das Katholische Abenteuer" outet sich Mattussek als Papstfan, kämpft publizistisch für den Erhalt des Zölibats, kritisiert aber auch das deutsche Kirchensteuersystem als eine "moderne Form von Ablasshandel". - Gestaltung: Johannes Kaup


4. Zum 20. Todestag von John Cage

In diesen Wochen wird weltweit eines der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts gedacht: John Cage, kürzlich hat sich sein Todestag zum 20. Mal gejährt und am kommenden Mittwoch wäre Cage hundert Jahre alt geworden.
John Cage - nicht nur Komponist, sondern auch Maler, Dichter, Philosoph und Musiktheoretiker - war tief beeindruckt vom Zen-Buddhismus, was sich in seinen Arbeiten widerspiegelt. 1952 etwa komponierte Cage "4´33" ein Stück in drei Sätzen aber ohne eine einzige Musiknote. Es besteht einfach aus den jeweils in dieser Zeitspanne auftretenden Geräuschen und dauert vier Minuten und 33 Sekunden. Wie das mit der Achtsamkeit des Zen-Buddhismus zusammenhängt und mit dem in dieser Meditations-Schule praktizierten sogenannten Verweilen im "Hier und Jetzt", das wird in einem Interviewausschnitt aus dem Jahr 1985 deutlich. - Gestaltung: Martin Gross


5. Bibelkommentar zu 1. Mose 4, 1 - 16

Wie an jedem ersten Sonntag im Monat ist der sonntägliche Bibeltext nach der evangelisch-lutherischen Leseordnung zu hören: diesmal die altbekannte Erzählung von Kain und Abel. Ausgelegt und erläutert wird sie vom neuen Superintendenten der evangelischen Diözese Salzburg-Tirol, Olivier Dantine, der am 1. September offiziell sein Amt antritt.

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart/1756 - 1791
Titel: MESSE / MISSA in C-Dur KV 317
* Kyrie : Andante Maestoso; Piu andante; Andante maestoso (00:02:57)
Populartitel: Krönungsmesse
Solist/Solistin: Joan Rodgers /Sopran
Solist/Solistin: Elisabeth von Magnus /Alt
Solist/Solistin: Josef Protschka /Tenor
Solist/Solistin: Laszlo Polgar /Baß
Chor: Arnold Schönberg Chor
Choreinstudierung: Erwin Ortner
Chor: Choralschola der Wiener Hofburgkapelle
Choreinstudierung: P.Hubert Dopf /SJ
Orchester: Concentus musicus Wien
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Länge: 02:57 min
Label: Teldec 845535

Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach/1685 - 1750
Vorlage: Bibel NT, Röm 8,1 - 2 u.9-11
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Johann Franck/1618 - 1677
Gesamttitel: J.S.BACH: DIE MOTETTEN BWV 225-230 - CHORUS SINE NOMINE
DIE TIEFGÜNDIGE: JESU, MEINE FREUDE
Titel: Jesu, meine Freude, BWV 227
Textanfang: Jesu, meine Freude, meines Herzens Weide, Jesu, mein Zier...Unter deinen Schirmen bin ich frei von Stürmen
Chor: Chorus sine nomine
Choreinstudierung: Johannes Hiemetsberger
Solist/Solistin: Istvan Matyas /Orgel
Länge: 02:00 min
Label: Gramola 98875

Komponist/Komponistin: Zoltan Kodaly/1882 - 1967
Gesamttitel: WERKE FÜR CHOR A CAPPELLA
Titel: Psalm 150
Chor: Kammerchor Pecs
Leitung: Aurel Tillai
Länge: 02:22 min
Label: BNL 112613

Komponist/Komponistin: H. Smith
Album: THE ESSENTIAL MAHALIA JACKSON / CD 2
Titel: Come on children, let's sing
Solist/Solistin: Mahalia Jackson /Gesang m.Begl.
Ausführende: The Falls Webb Ensemble
Ausführender/Ausführende: Mildred Falls /Piano
Ausführender/Ausführende: Willie Webb /Orgel
Ausführender/Ausführende: James E. Raney /Gitarre
Ausführender/Ausführende: Aaron Bell /Bass
Ausführender/Ausführende: James Osie Johnson /Drums
Chor: Unbekannt
Länge: 01:54 min
Label: Columbia/Legacy COL 5129022 (2

Komponist/Komponistin: Giovanni Pierluigi da Palestrina/1525 - 1594
Album: MUSIK DER GEGENREFORMATION IN ROM
* Benedictus (00:03:06)
Titel: Missa Papae Marcelli < Marcellus Messe, 1555 >
Chor: Choir of Westminster Abbey
Choreinstudierung: Simon Preston
Länge: 03:06 min
Label: DG 4155172

weiteren Inhalt einblenden