Dimensionen - die Welt der Wissenschaft

1. Wie wirksam ist Biofeedback?
2. Eisbärenbau: Elastischer Solarkollektor ermöglich Nullenergiehaus
3. Wie veränderte sich der Begriff Embryo
4. Grenzüberschreitendes Geschichtsbuch für Kärnten.

Redaktion und Moderation: Franz Tomandl

1. Wie wirksam ist Biofeedback?

Viele Vorgänge in unserem Körper laufen unbewusst ab. Wie stark wir unsere Muskeln anspannen oder wie viel Blut in unser Gehirn fließt, darüber machen wir uns normalerweise keine Gedanken. Bei bestimmten Krankheiten ist es aber von Vorteil, wenn man solche Vorgänge beeinflussen kann. Lernen soll man das mit Hilfe des sogenannten Biofeedback - einer Methode, bei der man eine Rückmeldung über körperliche Prozesse bekommt. Doch wie wirksam das Verfahren ist, darüber sind die Fachleute uneins. Mit Ralf Nickel, Schön-Klinik München-Harlaching; Dr. Yvonne Nestoriuc, Universität Marburg. Autor: Hellmuth Nordwig.

2. Eisbärenbau: Elastischer Solarkollektor ermöglich Nullenergiehaus

Ein elastischer Sonnenkollektor und ein chemischer Langzeitwärmespeicher sind die Besonderheiten des "Eisbärenbaus", der vergangenen Montag in Denkendorf bei Stuttgart eingeweiht wurde. Bewährt sich dieser Versuchsbau, dann können in Zukunft auch zeltähnliche Bauten als Niedrig- oder Nullernergiehäuser gestaltet werden. Vor dem Institut für Textil- und Verfahrenstechnik im Körschtal bei Stuttgart entstand in den letzten Monaten ein Bauwerk, das wie ein zu groß geratenes Igluzelt aussieht, allerdings nach Süden hin flacher ausläuft. Die Oberfläche des etwa fünf Meter hohen Baus ist weiß. Er wird "Eisbärenbau" genannt, weil bei ihm Techniken verwendet wurden, die man diesen Tieren abgeschaut hat. Mit Heinrich Planck, Leiter des Instituts für Textil- und Verfahrenstechnik in Denkendorf und Professor für Textiltechnik an der Universität Stuttgart. Autor: Cajo Kutzbach.

3. Wie veränderte sich der Begriff Embryo

Die Gentechnik bietet heute viele Anwendungsmöglichkeiten. Einige sind nach wie vor umstritten. Dazu gehört die Untersuchung von Embryos nach einer künstlichen Befruchtung, die sogenannte Präimplantationsdiagnostik. Im internationalen Vergleich galt die gesetzliche Handhabung solcher reproduktiver Technologien in Deutschland, der Schweiz und Österreich bisher als restriktiv. Präimplantationsdiagnostik war in diesen Ländern bisher verboten. In Deutschland ist die genetische Untersuchung von Embryos nun in Ausnahmefällen erlaubt. In der Schweiz und auch in Österreich wird seit längerem über eine Gesetzesänderung debattiert. Die Kulturwissenschaftlerin Bettina Bock von Wülfingen beschäftigt sich an der Humboldt-Universität Berlin mit der Wissens- und Kulturgeschichte der Lebenswissenschaften. In diesem Zusammenhang hat sie den Definitionswandel des Embryos, auch im Zusammenhang mit der jüngsten Gesetzesänderung analysiert. Mit Bettina Bock von Wülfingen, Kulturwissenschaftlerin, Humboldt-Universität Berlin. Autorin: Marlene Nowotny.

4. Grenzüberschreitendes Geschichtsbuch für Kärnten.

Vor knapp zehn Jahren erweckte in Frankreich und Deutschland ein grenzüberschreitendes Geschichtsbuch Aufmerksamkeit. Der Grund: Experten aus beiden Ländern widmeten sich darin der wechselhaften und lange Zeit von Kriegen geprägten deutsch-französischen Geschichte. Das gemeinsame Geschichtsbuch bildet einen Meilenstein in der deutschen und französischen Kultur- und Bildungspolitik, es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und wird in beiden Ländern verwendet. In Kärnten, Slowenien und Italien versuchen Historiker und Pädagogen nun ähnliches: Nämlich, ein grenzüberschreitendes Schulbuch herauszugeben, dass sich einem in der Geschichte Kärntens lange Zeit verdrängten Thema widmet: Der Volksgruppe der Kärntner Slowenen. Mit Theodor Domej, Historiker und Fachinspektor für Slowenisch-Unterricht an den AHS und BHS am Landesschulrat für Kärnten. Autorin: Tanja Malle.

Sendereihe