Dimensionen - die Welt der Wissenschaft

1. Eu-Sanktionen und die Forschung in Russland
2. Wie gehen Gesellschaften mit der zunehmenden Überwachung um?
3. Das Haus aus dem Drucker
4. Klimawandel und Umweltmigration in historischer Perspektive

Redaktion und Moderation: Franz Tomandl

1. Eu-Sanktionen und die Forschung in Russland

Forschung, sagen Laien oft, findet im Elfenbeinturm statt. Was aber so nicht stimmt, denn auch Forscher brauchen ihre Geräte. Die zu bekommen kann problematisch sein - selbst wenn es handelsübliche Maschinen sind. Dann nämlich, wenn Staaten gegen einen anderen ein Handelsembargo verhängen. Wie die Europäische Union gegenüber der Russischen Föderation. Seit einem Jahr dürfen bestimmte Wirtschaftsgüter nicht mehr nach Russland exportiert werden. Gibt es Rückwirkungen auf die Forschung. Mit Alexei Khokhlov, Vizedirektor der Universität Moskau und Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften; Viktor Antonowitsch Sadownitschij, Direktor der Lomonossov-Universität Moskau; Sergej Wladimir Salikow Direc. Dept Science and Technology im Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation. Autor: Uwe Springfeld.

2. EU-Forschungsprojekt IRISS: Wie gehen Gesellschaften mit der zunehmenden Überwachung um?

Kundenkarten, die an der Kassa Rabatt bringen. Algorithmen, die darüber entscheiden, ob man kreditwürdig ist. Die so genannte Section Control, also Video-Überwachung der Autobahnen in Österreich. Überwacht wird man in zusehends mehr Lebenssituationen und das nicht nur vom Staat, sondern auch von Unternehmen. Das EU-Forschungsprojekt IRISS hat nun untersucht, wie zehn europäische Staaten und ihre Bürgerinnen und Bürger mit Überwachung umgehen. Der österreichische Projektpartner war das Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie. Im europäischen Vergleich fällt das Urteil über Österreich zwiespältig aus.
Mit Alexander Neumann, Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie. Autorin: Tanja Malle.

3. Das Haus aus dem Drucker

3D-Drucker sind in. Da wird Kunststoff übereinandergeschichtet nach einem Plan, der aus dem Computer kommt. Das funktioniert auch mit Metallen, Keramik und vielen anderen Stoffen. Sogar Beton lässt sich drucken. Und das beflügelt die Vision, einmal ganze Häuser mit 3D-Druckern herzustellen. Wie weit die Forscher bereits sind, hat Hellmuth Nordwig erkundet. Mit Peter Noisten, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Valley; Behrokh Khoshnevis, University of Southern California; Torsten Klooster, Architekt, Universität Kassel Autor: Hellmuth Nordwig.

4. Klimawandel und Umweltmigration in historischer Perspektive

Immer mehr Menschen werden vor Hurricans, vor steigendem Meeresspiegel oder verdürrten Landstrichen flüchten müssen. Mit der Erderwärmung wird die Klima-Migration stetig steigen. Die Internationale Organisation für Migration rechnet im Jahr 2050 mit 200 Millionen Klimaflüchtlingen. Nun ist Klimaflucht kein neues Phänomen. Das Forschungsprojekt "Climates of Migration" untersucht den Klimawandel in historischer Perspektive, um daraus für die Zukunft zu lernen. Die Historiker müssen gar nicht so weit zurückblicken, nur zehn Jahre, um Interessantes zu erfahren. Franz Mauelshagen, Kulturwissenchaftliches Institut, Essen. Autorin: Ulrike Schmitzer.

Sendereihe