
AP
Dimensionen - die Welt der Wissenschaft
Der Dichter des Dämonischen
Teil 1 - Zum 150. Todestag von Charles Baudelaire
Von Nikolaus Halmer
30. August 2017, 19:05
"Ich habe Schmutz geknetet und habe ihn in Gold verwandelt"- so lautete das Credo des französischen Dichters Charles Baudelaire. Ihm war schon früh bewusst, dass er nicht so beschaffen war wie die übrigen Menschen. Von Kindheit an fühlte er sich am Rand des Abgrunds. Gefühle der Einsamkeit und der Melancholie quälten ihn. Baudelaire empfand die Alltagswelt als "eine Oase des Grauens", von der er sich in die künstlichen Paradiese der Haschisch- und Opiumträume flüchtete. In seinem lyrischen Opus Magnum "Die Blumen des Bösen", das ihm ein Gerichtsverfahren eintrug, inszenierte Baudelaire eine Welt des Amoralischen, Bösen, Grotesken, Hässlichen und Bizarren, eine radikale Antithese zum bürgerlichen Kunstverständnis. Damit wollte Baudelaire der "bleiernen Langeweile des Alltags" entfliehen und wie ein trunkenes Schiff in die Weiten des Unendlichen aufbrechen.
Service
Literatur
Charles Baudelaire: Sämtliche Werke und Briefe in acht Bänden, Carl Hanser Verlag
Charles Baudelaire: Les Fleurs du Mal/Die Blumen des Bösen, übersetzt von Simon Werle, Rowohlt Verlag
Walter Benjamin: Charles Baudelaire, suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Band 47
Roberto Calasso: Der Traum Baudelaires, Carl Hanser Verlag
Robert Kopp/Georges Poulet: Wer war Baudelaire? , Albert Skira Verlag, antiquarisch erhältlich
Robert Kopp: Baudelaire. Le soleil noir de la modernité, Gallimard
Jean-Paul Sartre. Baudelaire. Ein Essay, rororo Band 4225
Jean Starobinski: Melancholie im Spiegel, Carl Hanser Verlag
Karlheinz Stierle: Der Mythos von Paris. Zeichen und Bewusstsein der Stadt,
Carl Hanser Verlag
Karin Westerwelle (Hg.): Charles Baudelaire. Dichter und Kunstkritiker, Königshausen und Neumann Verlag
Karin Westerwelle: Baudelaire und Paris. Flüchtige Gegenwart und Phantasmagorie, Wilhelm Fink Verlag; im Erscheinen begriffen
Cornelia Wild: Später Baudelaire. Praxis poetischer Zustände, Wilhelm Fink Verlag
L´Oeil de Baudelaire; Ausstellungskatalog Musée de la Vie romantique, Paris