![AKIRA MORI Mann im Wald](/i/intro/a0/df/a0df79930f9650d77bc8b1637f48eef11a511725.jpg)
AKIRA MORI
Vom Leben der Natur
Der gestörte Wald
Rupert Seidl über die Herausforderungen des Klimawandels auf ein Ökosystem.
Teil 1: Ein langes Gedächtnis
Gestaltung: Maria Harmner
5. Februar 2018, 08:55
Großflächiges Waldsterben, massiver Borkenkäferbefall, häufigere Stürme und Waldbrände. Auch die heimischen Wälder sind vermehrt Stresssituationen und sogenannten "Störungen" ausgesetzt. Was bedeutet das für die Wälder und die Artenvielfalt? Was kann getan werden, um das Waldökosystem zu stärken? Und was kann man für Österreich aus diesen international beobachtbaren Phänomenen auf Grund des Klimawandels lernen?
Rupert Seidl vom Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur Wien versucht anhand von Simulationsmodellen und im Rahmen zahlreicher Forschungsprojekte rund um den Globus Antworten auf diese komplexen und zukunftsorientierten Fragen zu finden.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Vom Leben der Natur - XML
Vom Leben der Natur - iTunes