Franz Kerschbaum

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER

Radiokolleg

Der Mond und das Internet

Von der Expansion und dem Schrumpfen unserer Welt (1). Gestaltung: Richard Brem, Thomas Mießgang, Wolfgang Ritschl, Mariann Unterluggauer, Ulrike Schmitzer, Astrid Schwarz und Ina Zwerger.

1969 - das Jahr, in dem das erste Mal ein Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte und das erste Mal Daten via Computer verschickt wurden. Die Mondlandung und die Geburtsstunde des Internets markieren den Beginn einer neuen Ära, in der die Welt gleichzeitig größer und kleiner wird.

Wie hat sich mit der Eroberung des Weltraums und der Erfindung des virtuellen Raums unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit in den letzten 50 Jahren verändert? Vom Weltall erscheint der blaue Planet klein, fragil und überschaubar. Die digitalen Netze verbinden uns immer und überall, die Welt ist im Internet-Zeitalter zum "Global Village" geschrumpft.

Machtphantasien der Kontrollierbarkeit gehen mit den technologischen Entwicklungen Hand in Hand. Gleichzeitig wird die Unüberschaubarkeit des virtuellen Raums mit jedem Knoten größer und die digitale Expansion lässt im Leben der Menschen keinen Stein auf den anderen. Und auch der Blick ins All geht immer weiter und tiefer, mit immer größeren Teleskopen dehnt sich das Universum vor unseren Augen aus.

Das 50. Jubiläum der Mondlandung und die Geburtsstunde des Internets sind für das "Radiokolleg" Anlass, darüber zu reflektieren, wie diese beiden technologischen Revolutionen das Verständnis unserer Welt nachhaltig verändert haben.


"Made in Cold War"- Die Raumfahrt und das ARPANET

Internet und Mondlandung werden von den gleichen technopolitischen Interessen angetrieben. Nachdem die Russen 1957 den ersten Satelliten ins All geschossen haben, wird der Wettlauf ins All, wer als erster Mensch den Mond betritt, zum Wettkampf der Supermächte. Der Kalte Krieg rechtfertigt die enormen Ausgaben und Anstrengungen der Supermächte USA und UdSSR.

In Reaktion auf "Sputnik" gründet das US-Verteidigungsministerium auch die "Advanced Research Project Agency - ARPA". Der Kampf zur Wiedererlangung der führenden Rolle in Wissenschaft und Technik wird aufgenommen. Als am 29. Oktober 1969 die beiden Buchstaben LO von der UCLA, der University of California in Los Angeles an das Stanford Research Institute übertragen werden, ahnt niemand dass diese Technologie die Welt in ihren Grundfesten revolutionieren wird.

Doch warum ist das Internet so groß geworden, und die Mondfahrt so klein geblieben? In den 1960er-Jahren dachte man, dass in Zukunft jeder auf den Mond fliegen kann, aber nicht, dass der damals raumfüllende Großrechner in jeder Hosentasche steckt und ihn mit dem Rest der Welt vernetzt - während die bemannte Raumfahrt seit Jahrzehnten kaum vom Fleck kommt.

Der Wunsch, das All zu erobern, beflügelte die populärkulturelle Phantasie vor allem in den USA. Als Soundtrack zur Mondfahrt eignete sich das in den 1950er-Jahren entwickelte populäre Genre "Space Age Music", das seither immer wieder Revivals erlebt hat. Neben dem Hype erhoben sich aber auch kritische Stimmen aus der Sphäre der Bürgerrechtsbewegung, wie Whitey on the Moon von Gil Scott-Heron.

Service

Literatur:

Ulli Kulke: ´69: Der dramatische Wettlauf zum Mond. Langen-Müller Verlag 2018

Ben Moore: Mond. Eine Biografie. Kein und Aber 2019

Lukas Feireiss: Der Traum von der Reise zum Mond. Spector Books 2016

James R. Hansen: Aufbruch zum Mond: Neil Armstrong- Die autorisierte Biografie. Das Buch zum Film. Heyne Verlag 2018

Michio Kaku: Abschied von der Erde. Die Zukunft der Menschheit. Rowohlt Verlag 2019

Maiken Nielsen: Space Girls. Wunderlich Verlag 2019

Andy Weir. Artemis. Heyne Verlag 2019

Franz Schätzing: Limit. Kiepenheuer und Witsch 2009

Elmar Schenkel, Kati Voigt: Sonne. Mond und Ferne. Der Weltraum in Philosophie, Politik und Literatur. Peter Lang Verlag 2013

Johannes Kepler: Der Traum, oder: Mond Astronomie. Somnium sive astronomia lunaris. Mit einem Leitfaden für Mondreisende von Beatrix Langner. Matthes und Seitz, Berlin 2011

Rainer Eisfeld: Mondsüchtig. Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt. Zu Klampen Verlag 2012

Florian M Nebel: Die Besiedelung des Mondes. LV Buch 2019

Cornelius Granig: Darknet: Die Welt im Schatten der Computerkriminalität,
Kremayr & Scheriau

Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
von Shoshana Zuboff und Bernhard Schmid, Campus Verlag, 2018

Space is the Place: The Lives and Times of Sun Ra
von John Szwed, Canongate Books Ltd, 2000

Der Blick vom Mond: Reflexionen über Weltraumflüge (Beck'sche Reihe)
von Günther Anders, C.H. Beck Verlag

Fly Me to the Moon/ 50 Jahre Mondlandung
Katalog zur Ausstellung der Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich und im Museum der Moderne, Salzburg, 2019

Martin Thomas Pesl, Ulrike Schmitzer: Houston, wir haben ein Problem. Kuriose Geschichten aus der Raumfahrt. Edition Atelier 2018

LINKS


Memorandum For Members and Affiliates of the Intergalactic Computer Network

Richard Barber, The Advanced Research Projects Agency, 1958-1974

Leonard Kleinrock, The Day the Infant Internet Uttered its First Words



Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes

Sendereihe

Übersicht