
GEMEINFREI
Ö1 Kunstsonntag: Neue Texte
Untergang und Revolution
"Ö1 Kunstgeschichten": "Der Tod und die Freiheit". Von Christa Nebenführ. Über Eugène Delacroix' "Die Freiheit führt das Volk" und "Der Tod des Sardanapal". Es liest: Katharina Knap. Redaktion: Edith-Ulla Gasser.
2. Februar 2020, 21:40
Im Pariser Louvre ist das Revolutionsgemälde "Die Freiheit führt das Volk" von Eugène Delacroix (1798 - 1863) ausgestellt. Die Idee der Freiheit wird durch eine sehr weibliche und kräftige Interpretation der französischen Nationalfigur Marianne symbolisiert. Im selben Raum befindet sich auch das drei Jahre früher entstandene Skandalbild "Der Tod des Sardanapal" desselben Malers, in welchem der Herrscher Sardanapal die Freiheit besitzt, seine Tiere, seine Diener und seine Frauen mit in den Tod zu nehmen. Christa Nebenführs "Kunstgeschichte" oszilliert entlang dieser beiden Monumentalbilder um Begriffe wie Freiheit und Macht, aber auch um Gefühle wie Angst oder Scham.
Service
Christa Nebenführ, "Der Tod und die Freiheit", Manuskript, 2019