KI aus "I, Robot"

ORF/FOX

matrix - computer & neue medien

Du schaust so komisch!

1 Was man aus Stimme und Gesichtsausdruck (nicht) über die Persönlichkeit ableiten kann
2 Das Virus Game

Emotion Tracking

Unsere Gehirnwellen, unsere Mimik und unsere Stimme verraten, was wir fühlen, und mit AI verstärkte Maschinen sind drauf und dran, in unserem Innersten zu lesen wie in einem Buch. So lauten die jüngsten Versprechen aus dem Silicon Valley und aus China.
Die Werbebranche, Personalabteilungen aber auch die Polizei sind experimentierfreudige Abnehmer der Technologie. So sollen Computer in der Lage sein, aus subtilen Gesichtsausdrücken herauszulesen, ob ein Bewerber geeignet ist. In China wird die muslimische Minderheit der Uiguren mit ähnlichen Systemen überwacht, um vermeintliche Kriminalitätsbereitschaft frühzeitig zu erkennen.
Was hinter den Versprechen steckt und ob Maschinen tatsächlich bald mehr über uns wissen als wir selbst oder wir einem technologischen Hokuspokus aufsitzen, hat Anna Masoner nachgefragt.

Wie ein MIT-Spiel zum besseren Verständnis von Corona beitragen möchte

Die Gamification hat längst unseren Alltag erreicht: Von Corona über die Entwicklung neuer Arzneimittel bis hin zum Klimawandel sollen spielerische Elemente uns dabei helfen, entweder unser Verhalten zu ändern oder komplexe Systeme wie die Verbreitung von Viren besser zu verstehen. Speziell für Lehrende entwickelt das MIT Spiele, die auf mobilen Geräten wie Smartphones, und von Gruppen, in der Schule, in der Weiterbildung oder privat gespielt werden können. Mathematische Probleme können ebenso gamifiziert werden wie wissenschaftliche fragen. Aber das derzeit gefragteste Spiel ist das Virus Game. Diese Corona-Simulation hat das MIT bereits im Vorjahr entwickelt, wie Sarah Kriesche zeigt.



Redaktion: Franz Zeller
Moderation: Wolfgang Ritschl

Service

Eric Klopfer
Buch "resonant games"
Virus Game
Education Arcarde
PSims

Matrix als kostenfreier Podcast:
Matrix-Podcast - XML
Matrix-Podcast - iTunes

Sendereihe

Gestaltung