
APA/AFP/DPA/BERND WEISSBROD
Radiokolleg
Radiokolleg - Kalligrafie der Töne
Komponisten zwischen Japan und Europa (1). Gestaltung: Brigitte Voykowitsch
3. August 2020, 09:45
Jeder einzelne Ton lebt. In Kombination miteinander bilden sie Linien, wie man sie in der japanischen Kalligrafie malt: Das bezeichnet der Komponist Toshio Hosokawa als eines der grundlegenden Merkmale traditioneller japanischer Musik.
Hosokawa, der 1955 in Hiroshima geboren wurde, begann sich mit dieser Musik allerdings erst in Deutschland zu beschäftigen, wo er sich zum Studium westlicher klassischer Musik aufhielt. Heute schöpft er aus beiden Traditionen und versteht sich weder als japanischen noch als europäischen, sondern als zeitgenössischen Komponisten.
Eine große Inspiration für Hosokawa war der 1996 verstorbene Törü Takemitsu, der in Werken wie "November Steps" die beiden musikalischen Welten einander gegenüber stellte. Bei den Salzburger Festspielen 2013 wurde Hosokawas "Klage für Sopran und Orchester auf Texte von Georg Trakl" uraufgeführt. Zur Komposition angeregt hat Hosokawa das Foto einer Mutter, "die nach dem Tsunami vom 11. März 2011 den Körper ihres Kindes an der Küste suchte und ihren tiefen Schmerz dadurch bewältigte, dass sie ihm singend Ausdruck verlieh." Zuvor hatte Hosokawa mit Sternlose Nacht und Voiceless Voice in Hiroshima bereits ein Memento an die Zerstörung Dresdens und eines an den Atombombenabwurf auf seine Geburtsstadt Hiroshima komponiert, auch da aber auf Texte von Georg Trakl zurückgegriffen. Für europäische Musiker, zum Beispiel die Mitglieder des Österreichischen Ensembles für Neue Musik, die im Sommer 2013 wieder Hosokawa spielten, eröffnen sich mit Takemitsu und Hosokawa ganz neue Zugänge zu ihren eigenen - westlichen - Instrumenten.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Isang Yun
Titel: Réak for large orchestra (Cut 1, Ausschnitt)
Gesamttitel: Werke VIII
Orchester: SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Hans Zender
Länge: 00:40 min
Label: IYG 008 LC 07811
Komponist/Komponistin: Isang Yun
Gesamttitel: "Werke III":
Titel: Bara for orchestra (Cut 3, Ausschnitt)
Orchester: NDR Symphonieorchester
Leitung: Hiroyuki Hiwaki
Länge: 00:50 min
Label: IYG 003 LC07811
Komponist/Komponistin: Tadao Sawai
Gesamttitel: AUTHENTIC JAPAN
Titel: AFTER THE RAIN
* After the rain < Ameagari >
Anderer Gesamttitel: Authentische, japanische Illustrationsmusiken; gespielt auf Originalinstrumenten und GAGAKU, historische Musik aus dem Kaiserpalast.
Solist/Solistin: Tadao Sawai /Koto & Sangen
Solist/Solistin: Chieko Fukunaga /Sangen
Solist/Solistin: Junko Ihara /Sangen
Solist/Solistin: Kiyomi Ishigaki /Sangen
Solist/Solistin: Seizan Ishigaki /Shakuhachi-Flöte
Länge: 00:20 min
Label: Sonoton SAS 022, LC07573, DE-B63-89-222-00
Komponist/Komponistin: John Cage
Titel: Music of Changes Book I
Solist/Solistin: Herbert Henck /Klavier
Länge: 00:40 min
Label: Wergo Collection 60200-50
Komponist/Komponistin: Toshio Hosokawa
Titel: Klage für Sopran und Orchester auf Texte von Georg Trakl"
Ausführende: Nippon Hoso Kyokai Symponie-Orchester Tokio unter der
Leitung von Charles Dutoitm
Solist/Solistin: Anna Prohaska
Länge: 02:00 min
Label: Salzburger Festspiele 2013
Komponist/Komponistin: Toshio Hosokawa
Gesamttitel: WERKE VON TOSHIO HOSOKAWA
Titel: Voyage I - für Violine und Ensemble
Solist/Solistin: Asako Urushihara /Violine
Ausführende: musikFabrik
Leitung: Peter Rundel
Länge: 00:40 min
Label: Kairos/edel 0012172 KAI