
AP/J. SCOTT APPLEWHITE
Punkt eins
Vom Ende der Ära des Amerikanischen Exzeptionalismus
"America's back" oder "America first?" Vom Ende der Ära des Amerikanischen Exzeptionalismus.
Gast: Univ.-Prof. Dr. Heinz Gärtner, Politikwissenschaftler, International Institut for Peace (IIP) und Universität Wien.
Moderation: Natasa Konopitzky.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
E-Mails an punkteins(at)orf.at
4. November 2020, 13:00
Der Ausgang der US-Wahl wird einen großen Einfluss auf die Weltpolitik haben. Noch bevor die Wahl entschieden ist, scheint eines gewiss: Die Ära des amerikanischen Exzeptionalismus ist vorüber, meint der Politikwissenschaftler Heinz Gärtner. Schon vor Donald Trump haben die USA begonnen, sich aus der Weltpolitik zurückzuziehen, den Führungsanspruch aufzugeben. Donald Trump hat diesen Trend verfestigt: "Es ist nicht die Pflicht der US-Truppen uralte Konflikte in weit entfernten Ländern zu lösen. Wir sind nicht die Weltpolizei", sagte er in einer Rede im Juni.
Die Ära Donald Trump hat der Welt aber auch eine Abkehr vom Multilateralismus gebracht. Der US-Präsident kündigte internationale Bündnisse und Verträge auf, wie die Beistandsplicht in der NATO, die Zusammenarbeit mit der WHO und das Pariser Klimaschutzabkommen. Wenn Donald Trump wiedergewählt wird, dann wird es zu einer weiteren Polarisierung kommen, sagt Heinz Gärtner. Joe Biden hat für den Fall seiner Wahl eine Rückkehr zur internationalen Zusammenarbeit angekündigt: Er werde als erstes mit den Regierungsspitzen in aller Welt telefonieren und ihnen sagen: "America's back, you can count on us". Heinz Gärtner rechnet jedoch selbst unter Bidens Führung nur mit einem "partiellen Multilateralismus".
Wie sieht eine Weltordnung ohne führende Rolle der USA aus? Braucht die Welt eine Hegemonialmacht, die eine aktive internationalistische Außenpolitik betreibt? Führt diese zu mehr Stabilität oder im Gegenteil zu mehr Instabilität?
Natasa Konopitzky sprich mit dem Politikwissenschaftler Heinz Gärtner über die US-Außenpolitik und die Folgen für die Weltordnung.
Wenn Sie sich in der Sendung beteiligen möchten: Rufen Sie an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at
Sendereihe
Gestaltung
- Natasa Konopitzky
Playlist
Komponist/Komponistin: Bruce Springsteen
Album: HIGH HOPES
Titel: The wall (davon 16 Sek unterlegt)
Solist/Solistin: Bruce Springsteen /Gesang, Gitarre m.Begl.
Ausführender/Ausführende: Curt Ramm /Kornett
Länge: 03:35 min
Label: Sony Music 88843028062
Komponist/Komponistin: Bruce Springsteen
Album: NEBRASKA
Titel: Atlantic City
Solist/Solistin: Bruce Springsteen /Gesang m.Begl.
Länge: 02:19 min
Label: CBS 25100
Komponist/Komponistin: Springsteen
Titel: THE GHOST OF TOM JOAD (davon 22 Sek unterlegt)
Ausführende: Bruce Springsteen
Länge: 04:00 min
Label: HitDisc 131B Intl.