Aufgeschlagender Koran

APA/AFP/ATTA KENARE

Tao - aus den Religionen der Welt

Blicke auf und in den Koran

"Formschön und sprachgewaltig". Gegen Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan bringt Tao Blicke aus unterschiedlichen Perspektiven auf den Koran

Die einen halten ihn für ein martialisches Manifest, weil er zum Kampf gegen die "Ungläubigen" aufruft. Für die anderen kündet er von der Liebe Gottes: der Koran, die Heilige Schrift des Islam. Nach muslimischem Glauben liegt das Original der Heiligen Schrift auf Tafeln im Himmel bei "Allah", das irdische Exemplar ist die Kopie dieses Texts: Demnach ist der Koran dem Propheten Mohammed zwischen 610 und 632 n. Chr. vom Erzengel Gabriel ("Dschibril") offenbart worden. Er gilt Muslim/innen nach dem sogenannten Alten und nach dem Neuen Testament als das letzte, einzig gültige Offenbarungsbuch und drückt Gottes Willen aus. Die erste Koranausgabe geht auf den dritten Kalifen Uthman (644-656) zurück.

Manche nehmen jedes Wort ganz wörtlich für bare Münze, manche versuchen ihn und seine Anliegen ins Heute herein zu übertragen. Der Koran wird künstlerisch umgesetzt - in Form von Kalligrafie etwa oder Rezitation. Und er wird Kindern ihrer jeweiligen Altersstufe entsprechend nahegebracht. Ohne Koran kein Islam, einerseits. Andererseits geht seine Wirkungsgeschichte über die muslimische Welt hinaus, ist er doch - wie andere Heilige Schriften auch - als kulturelles Erbe zu betrachten. So hat seinerzeit schon Johann Wolfgang Goethe großes Interesse am Koran gezeigt und sich intensiv mit seinen Überlieferungen beschäftigt.

Tao bringt gegen Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan, in dem, muslimischer Überlieferung zufolge, der Koran herabgesandt wurde, Blicke auf diesen - und zwar aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei kommen Menschen zu Wort, die von dieser "Schrift" fasziniert sind, sie kennenlernen möchten oder sie gar schon in- und auswendig kennen.

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Traditional
Vorlage: Eric Emmanuel Schmitt
Gesamttitel: MONSIEUR IBRAHIM ET LES FLEURS DU CORAN / Original Filmmusik
Titel: Nay Taksim/instr.
Ney
Anderer Gesamttitel: MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN / Original Filmmusik
Solist/Solistin: Mahmut Bilki /Ney
Länge: 03:34 min
Label: La Bande Son/Universal 9809986

weiteren Inhalt einblenden