Der Begriff "zach", ausformuliert mit Buchstaben-Steinen.

APA/GEORG HOCHMUTH

Dimensionen

Wie Jugendliche reden

Wie Jugendliche reden (Ö1-Themenwoche: Jugend)
Oder: Vom wiederkehrenden Untergang der Sprache
Von Ute Maurnböck

Wen es stört, dass Jugendliche heute Verben oder Präpositionen bei der Satzbildung weglassen, der äußerst die aktuelle Wehklage über die allgemeine Spracheverhunzung. Denn seit den Babyloniern ist ja bekannt, dass die Jugend die Schuld am Kulturverfall trägt. Ohne Vorurteile ist man im Forschungsprojekt "Jugendsprache(n) in Österreich", das die Universität Graz 2016 abgeschlossen hat, und in anderen Projekten an den Untersuchungsgegenstand herangegangen: Man ließ Jugendliche zum Beispiel in Abwesenheit der beobachtenden Wissenschaftler*innen miteinander kommunizieren und zeichnete die Unterhaltungen auf.

Ein schier unerschöpfliches empirische Datenmaterial liefern auch digitale Kommunikationstools wie Whatsapp. Dabei zeigt sich z.B., dass Jugendliche auch schriftlich im Dialekt kommunizieren - vor allem in ländlichen Regionen. In jedem Fall aber mit Emojis, die in die direkte Kommunikation übertragen werden. Auch die Migration scheint die Jugendsprache zu beeinflussen, haben die Sprachwissenschaftler*innen herausgefunden.

Sendereihe

Übersicht