
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Das Ö1 Konzert
Kammerkonzert des RSO Wien
"Aus nächster Nähe" - Die Kammermusikreihe des RSO Wien. Andreas Planyavsky, Flöte; Thomas Höniger, Oboe; Johannes Gleichweit, Klarinette; Marcelo Padilla, Fagott; Peter Keserü, Horn; Maria Radutu, Klavier. Ludwig van Beethoven: Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur op. 16 György Ligeti: Sechs Bagatellen für Bläserquintett Francis Poulenc: Sextett für Klavier und Bläserquintett (aufgenommen am 31. Mai im Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhauses in Wien). Präsentation: Marie-Therese Rudolph
8. Juni 2021, 14:05
Zwischen den beiden Weltkriegen entstand in Paris eine Musik, die mit der Egozentrik der Spätromantik, der Angeberei Wagners und mit den Naturimitaten des Impressionismus nichts mehr zu tun haben wollte. Die neue französische Musik sollte wieder einfach sein, durchhörbar, fröhlich und tänzerisch. In Darius Milhauds Worten: "Wird nach all den impressionistischen Nebeln nicht diese simple und klare Kunst, die so sehr an Scarlatti und Mozart erinnert, die nächste Phase unserer Musik sein?" Milhaud zielte auf Francis Poulenc.
Dessen Sextett für Bläser und Klavier (1932/39) hört in die Pariser Cabarets hinein, flaniert über die Boulevards und mischt sich morgens, mittags und nachts unter das Publikum der Cafès. Die fünf Bläser des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien werden bei diesem Konzert im RadioKulturhaus verstärkt durch die Pianistin Maria Radutu, die vor kurzem noch mit dem RSO Wien und der Trompeterin Selina Ott im Aufnahmestudio war.
Auch die sechs Bläserbagatellen von György Ligeti bestechen durch Spielfreude und Esprit; allerdings stand hier nicht die französische Hauptstadt, sondern Landsmann Béla Bartók Pate. Ligeti hatte 1953 sechs Stücke aus dem Klavierzyklus "Musica ricercata" (zu Weltruhm gekommen durch die Verwendung in Kubricks "Eyes Wide Shut") für Bläserquintett bearbeitet. Sie genießen heute weltweite Popularität als leichtfüßige und humorvolle Kammermusik.
Das Kammerkonzert des RSO Wien beginnt mit einem Meisterwerk des jungen Beethovens. Vordergründig ein Schwesterstück zu Mozarts identisch besetztem Werk ist Beethovens Quintett op. 16 die repräsentative und zugleich Eigensinn ausstrahlende Visitenkarte des gerade nach Wien übersiedelten Komponisten. Beethoven, der dieses Werk für sich als Pianist geschrieben hatte, konnte hier mit den besten Bläsern Wiens zusammen arbeiten und gleichzeitig Vorstudien für seine Erste Symphonie betreiben.
(RSO Wien)
Sendereihe
Gestaltung
- Marie-Therese Rudolph
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Ludwig van Beethoven
Titel: Quintett Es-Dur op. 16 für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott (1797)
* Grave - Allegro ma non troppo
* Andante cantabile
* Rondo. Allegro ma non troppo
Ausführende: Andreas Planyavsky (Flöte)
Ausführende: Thomas Höniger (Oboe)
Ausführende: Johannes Gleichweit (Klarinette)
Ausführende: Marcelo Padilla (Fagott)
Ausführende: Peter Keseru (Horn)
Ausführende: Maria Radutu (Klavier)
Länge: 22:27 min
Label: Henle / EM
Komponist/Komponistin: György Ligeti
Titel: Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
* Allegro con spirit
* Rubato - Lamentoso
* Allegro grazioso
* Presto ruvido
* Adagio. Mesto (Béla Bartók in memoriam)
* Molto vivace - Capriccioso
Ausführende: Andreas Planyavsky (Flöte)
Ausführende: Thomas Höniger (Oboe)
Ausführende: Johannes Gleichweit (Klarinette)
Ausführende: Marcelo Padilla (Fagott)
Ausführende: Peter Keseru (Horn)
Länge: 12:08 min
Label: Schott / EM
Komponist/Komponistin: Francis Poulenc
Titel: Sextett für Klavier und Bläserquintett (1932-1939)
* Allegro vivace
* Divertissement. Andantino
* Finale. Prestissimo
Ausführende: Andreas Planyavsky (Flöte)
Ausführende: Thomas Höniger (Oboe)
Ausführende: Johannes Gleichweit (Klarinette)
Ausführende: Marcelo Padilla (Fagott)
Ausführende: Peter Keseru (Horn)
Ausführende: Maria Radutu (Klavier)
Länge: 18:09 min
Label: Edition Wilhelm Hansen / EM
Komponist/Komponistin: Georges Auric/1899 - 1983
Album: TRIOS D'ANCHES / FRANZÖSISCHE ROHRBLATT TRIOS
Titel: Trio für Oboe, Klarinette und Fagott
Bläsertrio
* Decide - 1.Satz
* Romance (Tres modere) - 2.Satz
* Final (Vif et joyeuse) - 3.Satz
Solist/Solistin: Francois Meyer /Oboe
Solist/Solistin: Paul Meyer /Klarinette
Solist/Solistin: Gilbert Audin /Fagott
Länge: 11:07 min
Label: RCA Red Seal/BMG Classics 74321690852
Komponist/Komponistin: Darius Milhaud/1892 - 1974
Album: FRANZÖSISCHE MEISTERWERKE FÜR BLASORCHESTER /CD01/36588/4-8_H
Titel: Suite francaise op.248 - für Blasorchester
* Normandie. Anime - 1.Satz
* Ile de France. Vif - 3.Satz
Orchester: Royal Northern College of Music Wind Orchestra
Leitung: Timothy Reynish
Länge: 03:37 min
Label: Chandos CHAN 9897