
APA/AFP/DPA/SINA SCHULDT
Digital.Leben
Gaia-X: Die europäische Cloud
Wie Europa eine Alternative zu den markbeherrschenden Anbietern entwickelt wollte und diese dann doch mit an Bord geholt hat.
27. Oktober 2021, 16:55
Cloud Services, also Datenspeicher im Netz, sind eine hochpolitische Angelegenheit. Man händigt das Herzstück seiner Firma - seine Daten - an einen externen Anbieter aus und da stellt sich die Frage: Wie vertrauenswürdig ist dieser Anbieter? Jene Unternehmen, die Cloud-Dienste im großen Stil anbieten, kommen meist aus den USA oder aus China. Und das bringt große Herausforderungen in punkto Datenschutz mit sich.
Doch jetzt wird an einer eigenen, sozusagen "europäischen Cloud" gearbeitet: Gaia-X lautet der Name des Projekts. Zunächst hätte es ein Gegengewicht zu den marktbeherrschenden Cloud-Riesen werden soll. Doch mittlerweile sind Firmen wie Alibaba oder Amazon selbst an der Entwicklung von Gaia-X beteiligt. Und das hat dem Projekt diese Woche den Negativpreis "Big Brother Award" eingebrockt.
Was tatsächlich von dieser europäischen Cloud zu erwarten ist, darüber wurde kürzlich auf einer Veranstaltung der Rundfunk- und Telekom Regulierungsbehörde RTR diskutiert. Sarah Kriesche war dabei.
Service
EuProGigant
Gaia-X
RTR
Big Brother Awards
Kostenfreie Podcasts:
Digital.Leben - XML
Digital.Leben - iTunes