Ferkel

APA/DPA/JENS BÜTTNER

Punkt eins

Mensch, Tier, Bakterium - und Antibiotikum?

Neues EU-Tierarzneimittelrecht: Über den Einsatz von Antibiotika und Resistenzen in der Veterinärmedizin.
Gäste: Florian Fellinger, Abteilungsleiter "Zoonosen und Tierarzneimittelanwendung" sowie prov. Gruppenleiter "Verbrauchergesundheit und Veterinärwesen" im BMSGPK & Univ.-Prof. Dr. med. vet. Annemarie Käsbohrer, Leiterin des Instituts für Öffentliches Veterinärwesen, Vetmeduni Wien; Nationales Referenzlabor für Antibiotikaresistenz beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin.
Moderation: Barbara Zeithammer.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
E-Mails an punkteins(at)orf.at

Die sogenannten Wunderwaffen stumpfen ab: Antibiotika verlieren zunehmend ihre Wirksamkeit. Seit Jahren sind multiresistente "Superkeime" - gegen (fast) alle Antibiotika resistente Mikroorganismen - ein globales Problem.

Bis 2050 könnten Antibiotikaresistenzen die häufigste Todesursache weltweit sein, prognostiziert die WHO. Bereits jetzt sterben nach Schätzungen rund 30.000 Menschen pro Jahr in Europa an Lungenentzündung, Blutvergiftung oder Tuberkulose, weil Antibiotika nicht mehr wirken. Doch an neuen Medikamenten wird derzeit kaum geforscht.

Zu dem Kampf gegen die Ursachen der Resistenzen - vor allem die übermäßige und falsche Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin - soll auch die neue EU-Tierarzneimittelverordnung einen Beitrag leisten, die am Freitag, 28. Jänner, in Kraft tritt und 2019 mit Blick auf die weltweite Resistenzproblematik verabschiedet wurde. Um eine Regelung für den Einsatz sogenannter Reserveantibiotika, von der WHO "Antibiotika von allerhöchster Bedeutung für die Humanmedizin" (HPCIA) genannt, gab es im Herbst zuletzt große Aufregung.

Wie und warum werden Tiere mit Antibiotika behandelt, welche Behandlungsformen sind fragwürdig, welche Substitute und Alternativen gibt es? Antibiotika-Einsatz darf kein Ersatz für unzureichende Haltungsbedingungen, Fehler im Management des Betriebs oder mangelhafte Hygiene sein, sagen Expert:innen - wie oft ist er es aber doch? Welche Rolle spielt die Tatsache, dass Tierärzti:innen zugleich auch Apotheker:innen sind? Was weiß man über Resistenzen in Ställen und Betrieben und wieso werden in Schweden beispielsweise deutlich weniger Antibiotika in der Nutztierhaltung eingesetzt als in Österreich?

Antworten auf diese Fragen, aktuelle Daten und Zahlen für ein Bild zur Lage, Entwicklungen und Zusammenhänge liefern Florian Fellinger und Annemarie Käsbohrer als Gäste bei Barbara Zeithammer.

Florian Fellinger ist beim Sozialministerium als Leiter der Abteilung "Zoonosen und Tierarzneimittelverwendung" für den Antibiotika-Einsatz im veterinärmedizinischen Bereich zuständig und außerdem Ansprechpartner für alle veterinärmedizinischen Angelegenheiten und Fragen zur Lebensmittelsicherheit.

Univ.-Prof. Dr. med. vet. Annemarie Käsbohrer forscht und lehrt als Leiterin des Instituts für Öffentliches Veterinärwesen an der Vetmeduni Wien und ist aber auch am Nationalen Referenzlabor für Antibiotikaresistenz beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin tätig.

Wie sehen die beiden Fachleute die nähere und fernere Zukunft einer Ressource, die lebensrettend ist, mit der Zeit und selbst bei korrekter Anwendung aber ihre Wirksamkeit verliert?

Reden Sie mit: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at

Sendereihe

Gestaltung

  • Barbara Zeithammer

Playlist

Untertitel: Jonas Kilmork Vemøy
Titel: Arp
Ausführende: Pixel
Länge: 01:57 min
Label: Barsuk records

Untertitel: Radio String Quartet
Titel: Echoes
Ausführende: Radio String Quartet
Länge: 04:59 min
Label: ACT

Untertitel: Sun-Mi Hong
Titel: I Was Never Awake
Ausführende: Sun-Mi Hong
Länge: 05:29 min
Label: ZenneZ Records

weiteren Inhalt einblenden