Ausschnitt des Buchumschlags, Maxerl steht an der Klippe

KREMAYR & SCHERIAU

Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Angst macht sich breit +++ Chip kann Herzinfarkte frühzeitig erkennen


1. Wenn ein Krieg plötzlich in Europa wütet - Angst macht sich breit

Seit einigen Tagen ist Angst das vorherrschende Gefühl in Europa. Petra Ramsauer hat viele Jahre unter anderem über den Krieg ins Syrien berichtet, an dem ja die russische Armee ab 2015 ebenfalls beteiligt war. Im Mai 2020 hat sie sich aus der Krisen-Berichterstattung zurückgezogen, um sich als Therapeutin um Menschen mit kriegsbedingten Traumata zu kümmern. Sie hat das Buch "Angst" veröffentlicht, in dem sie sehr persönlich über ihre Erfahrungen mit diesem Gefühl berichtet. Für uns analysiert sie die Situation in der Ukraine. Ein Beitrag von Thomas Haunschmid und Christoph Leprich.


2. Neue mikroskopisch kleine Technologie - Ein Chip mit künstlicher Intelligenz kann Herzinfarkte frühzeitig erkennen

Wir berichten seit 30 Jahren regelmäßig über die Fortschritte aus vielen Bereichen der Medizin. Dafür sind wir bekannt. Wissen Sie, auf welchem immens wichtigen Gebiet sich in diesen 3 Jahrzehnten eigentlich gar nichts getan hat? Bei der rechtzeitigen Erkennung der echten "Killer" wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder den tödlichen Herzrhythmusstörungen. Dass sich derartig schwere Erkrankungen im Körper gar nicht ankündigen, ist nicht logisch. Dennoch ist es der Medizin bisher nicht gelungen, Tage oder Stunden vor der Katastrophe Alarmsignale des Körpers zu identifizieren. Wer trägt schon ständig ein 24-Stunden-EKG mit sich rum? Oder ein Gerät zur lückenlosen Kontrolle des Blutdrucks? Nun gibt es faszinierende Forschungsergebnisse.

Wissenschaftler der TU Dresden haben einen implantierbaren Chip entwickelt. Im Mittelpunkt dieser mikroskopisch kleinen Technologie stehen polymer-basierte Faser-Netzwerke. Diese Fasern werden aus Kohlenstoff angefertigt. Sie können - so unglaublich das auch klingt - ähnliche Aufgaben wie die Nerven im menschlichen Gehirn erfüllen. Auf die Idee diese neue Technologie für die Menschheit nutzbar zu machen, kam Matteo Cucchi, damals noch Doktorand. Sein Chip kann erkennen, ob sich tödliche Rhythmusstörungen ankündigen. Und das Unglaubliche an dieser Forschung: Dieser Chip kann viele biologische Signale analysieren und rechtzeitig Alarm schlagen. Ein Beitrag von Daniela Fietzek.

Service

Weitere Informationen zum Beitrag über Angst:

Interviewpartnerin:

Petra Ramsauer
Kriegsreporterin, Autorin, Therapeutin
E-Mail

Info-Links:

Vorarlberg.orf.at: Kriegsreporterin spricht über Angst
Süddeutsche Zeitung: Porträt über Petra Ramsauer: "Das hat mich aufgerieben"
Profil Podcast: Kriegsreporterin Petra Ramsauer über Angst
Standard.at: Kriegsreporterin Ramsauer: "Habe mich 20 Jahre in jedes Drecksloch gesetzt"

Buch-Tipps:

Petra Ramsauer, "Angst", Kremayr & Scheriau 2020

Petra Ramsauer, "Siegen heißt, den Tag überleben. Nahaufnahmen aus Syrien", Kremayr & Scheriau 2017

Weitere Informationen zum Beitrag über den Chip:

Interviewpartner:

Prof. Dr. Karl Leo
Professor für Optoelektronik, Direktor des Instituts für Angewandte Physik TU Dresden
Hermann-Krone-Bau, KRO 2.11
Nöthnitzer Str. 61
D-01187 Dresden
E-Mail
Homepage

Matteo Cucchi, Ph.D
Post Doktorand in Lausanne, ehemaliger Doktorand an der TU Dresden
Homepage

Info-Links:

Technische Universität Dresden: Implantierbares KI-System entwickelt
Implantierbares KI-System soll Krankheiten früher erkennen
Implantierbare Netzwerke: Mit KI Krankheiten im Körper erkennen
Eingepflanzte KI hört auf das Herz
Kompostierbare Polymergehirne erkennen Herzprobleme
Mit künstlicher Intelligenz Krankheiten früher erkennen und behandeln: Forscher der TU Dresden entwickeln implantierbares KI-System

Sendereihe