Das Metaverse Logo

AFP/KIRILL KUDRYAVTSEV

Praxis - Religion und Gesellschaft

Jesus und Siddhartha im Metaverse

Religion im Metaverse +++ Israel: Speisegebot verursacht Regierungskrise +++ Waffenlieferungen, Sanktionen und Atomgefahr - Ethik im Krieg +++ Wie Menschsein geht - Willi Resetarits ist gestorben

1. Religion im Metaverse

Spätestens seit Mark Zuckerberg den ehemaligen Facebook-Konzern vergangenen Herbst in Meta umbenannt hat, ist der Begriff in aller Munde: Metaverse wird als Sammelbegriff für digitale, dreidimensionale Erlebniswelten verwendet, in der Menschen virtuell zusammenkommen, um zu spielen, einzukaufen, sich mit Kollegen zu treffen oder Konzerte zu besuchen - als digitale Avatare, die heute noch aussehen wie Zeichentrickfiguren, bald aber auch optisch echten Menschen gleichen sollen. Das Metaverse, die neue "Realität", die Facebook und andere Unternehmen aufbauen, birgt immense Möglichkeiten, aber auch Gefahren.

Was bedeutet diese Entwicklung für die Beziehung von Mensch und Technik? Braucht es hier ethische Richtlinien? Wird es im Metaverse Religionsgemeinschaften und Kirchen geben? Und kann man dort dann auf Jesus oder Siddhartha Gautama treffen? Diesen Fragen geht Lena Göbl im Rahmen des Ö1-Schwerpunktes "Digitale Transformation" nach.


2. Israel: Speisegebot verursacht Regierungskrise

Vergangenes Wochenende ist das jüdische Pessachfest zu Ende gegangen. Die Ausschreitungen rund um den Tempelberg in Jerusalem stellen auch Israels Acht-Parteien-Koalition vor eine Zerreißprobe. Und das, nachdem Anfang April das Regierungsbündnis ohnehin seine hauchdünne Mehrheit im Parlament verloren hat, weil eine Abgeordnete der israelischen Regierungspartei Yamina überraschend aus der Koalition ausgetreten ist. Der Grund dafür ist eine religiöse Frage: Ob während des jüdischen Pessach-Festes Gesäuertes ("Chametz") in Krankenhäuser gebracht werden darf oder nicht.

In Erinnerung an den Auszug aus Ägypten wird ja im Judentum alles Gesäuerte, vom Brot über Nudeln bis zum Bier, aus den Häusern verbannt. Schätzungen zufolge halten sich rund 70 Prozent der jüdischen Israelis an dieses Chametz-Verbot zu Pessach. Der Rest der Bevölkerung aber - die säkularen Jüdinnen und Juden, die muslimischen oder christlichen israelischen Araber und Araberinnen und die Angehörigen anderer Minderheiten - empfinden die strikte Durchsetzung der Speiseregeln an allen öffentlichen Orten als Einschränkung ihrer individuellen Freiheit, berichtet ORF-Israel-Korrespondent Tim Cupal.


3. Waffenlieferungen, Sanktionen und Atomgefahr - Ethik im Krieg

Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter und könnte, so fürchten Experten und Expertinnen, noch Jahre dauern. Die Kämpfe und die Widerstandskraft der ukrainischen Bevölkerung halten an - ebenso wie ihre Not. Die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit wendet sich jedoch zum Teil schon wieder anderen Konfliktherden zu. Kollektives Vergessen, nennt das die Militärwissenschaftlerin Vera Gruber-Sytchev. Noch setzt die Weltgemeinschaft auf gelindere Mittel der Kriegsführung wie Waffenlieferungen und Wirtschaftssanktionen, um Russland zum Einlenken zu bewegen. Selbst in den Krieg einzugreifen, scheint ausgeschlossen, nicht zuletzt weil Russland eine Atommacht ist. Susanne Krischke stellt ethische und völkerrechtliche Fragen rund um den Krieg in der Ukraine.


4. Wie Menschsein geht - Willi Resetarits ist gestorben

"Willi Resetarits hat so vielen gezeigt, wie Menschsein geht", fassen die Kabarettisten "Gebrüder Moped" in den Sozialen Medien kurz in Worte, was viele Österreicherinnen und Österreicher nach dem überraschenden Tod des sozial- und gesellschaftspolitisch engagierten Künstlers empfinden. Vor nicht allzu langer Zeit hat Johannes Kaup Willi Resetarits in der gleichnamigen Logos-Reihe gefragt: Was glauben Sie? Und dieser hat erzählt von seiner Kindheit, in der die Angst vor einem strafenden Gott ihre bedrohlichen Schatten geworfen hat, von der späteren Abwendung von der katholischen Kirche und von der dennoch guten Zusammenarbeit im sozialen Bereich.

Service

Das steckt hinter dem Metaverse-Hype
Alexandra Palkowitsch
Armin Grunwald

Israel: Explosiver Sauerteig

Auch katholische Kirche trauert um Willi Resetarits
Willi "Ostbahn-Kurti" Resetarits ist tot

Tipp:
Logos - Glauben und Zweifeln 7.5.2022, 19.05 Uhr, Was glauben Sie? - Der Musiker und Menschenrechtsaktivist Willi Resetarits

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht