
APA/DPA/SEBASTIAN KAHNERT
Moment
Gleichmäßig, immergrün, pflegeleicht
Die Thuje im Porträt - Vom erlesenen Schlossgartenbaum zur streitbaren Heckenpflanze
16. Mai 2022, 15:30
Anfang des 16. Jahrhunderts war die Thuje eine der ersten Pflanzen, die nach dem Beginn der Kolonisierung Amerikas nach Europa importiert wurde. Über Jahrhunderte wurde sie ausschließlich in Schloss- und Herrschaftsgärten gepflanzt, als exquisiter, exotischer Baum, der nicht geschnitten wurde, sondern frei wachsen durfte. Ähnlich der Zypresse, mit der die Thuje verwandt ist. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Thuje als Heckenpflanze für Heimgärten in Mode. Ihr Boom war bis vor zehn Jahren ungebrochen. Seit einigen Jahren zeigen sich jedoch auch hier die Folgen des Klimawandels: Trockenheit und Schädlinge setzten den Pflanzen immer mehr zu. Der neue Renner unter den Heckenpflanzen ist der Kirschlorbeer. Er ist auch bei Insekten und Vögeln beliebt, anders als die giftige Thujenhecke, in die sich nur wenige Tiere trauen.
Gestaltung: Jonathan Scheucher
Randnotizen: Barbara Zeithammer