
AP/WLADIMIR BULGAR/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Hörbilder
Zen-Buddhismus. Ein Selbstversuch
Günter Kaindlstorfer hat sich für die "Hörbilder" in einen Wiener Zen-Tempel begeben und die frühmorgendlichen Exerzitien im Selbstversuch erprobt. "Zen oder die Kunst, um 05:30 Uhr aufzustehen."
20. August 2022, 09:05
Zen ist en vogue. Nach dem Ende der großen Utopien entdecken immer mehr Intellektuelle auch in Westeuropa die Vorzüge des Zen-Buddhismus. Zen ist friedfertig und anti-messianisch, Stress reduzierend und uneingeschränkt auf das Hier und Jetzt orientiert - kurzum: Die ideale Religion postmoderner Individualisten. Die buddhistische Lehre blickt auf eine 2.500 Jahre alte Geschichte zurück, ein Kernstück der mystischen Erfahrung ist das Zazen, die Sitzmeditation. Für sein Feature hat sich Günter Kaindlstorfer in einen Wiener Zen-Tempel begeben und die frühmorgendlichen Exerzitien im Selbstversuch erprobt.
Ton: Elmar Peinelt
Redaktion: Eva Roither