Eine unverschleierte Frau steht auf einem Auto vor einer Menschenmenge

APA/AFP/UGC

Tao - aus den Religionen der Welt

Der Iran und die Frauen

Ein Tuch als Symbol für eine neue Revolution? - Antworten von Religions-, Politikexpert:innen und Iraner:innen in Österreich

Iranische Frauen führen eine neue Protestbewegung an. "My Stealthy Freedom", "White Wednesday", ein weißes Tuch an einem Stock wehend und verschleierte Blumen in einem U-Bahnwaggon am Weltfrauentag 2019. Seit einer Online-Kampagne 2014, die Iranerinnen dazu einlädt, ein Foto von sich ohne Kopftuch zu veröffentlichen, hat der Hijab, das muslimische Kopftuch, bei Protestaktionen im Iran auf symbolischer Ebene eine immense Bedeutung bekommen. Nach Mahsa Aminis Tod im September 2022 häufen sich auf Social Media Bilder von Sportlerinnen mit offenen Haaren und ohne Kopftuch, von Schauspielerinnen und ihren abgeschnittenen Haarsträhnen.

In der Berichterstattung über die Protestbewegung in westlichen Medien nimmt der Fokus auf die rigiden Kleidervorschriften für Frauen viel Platz ein. Im November 2022 kam die Nachricht, die sich als Falschinformation erwies, die sogenannte Sittenpolizei sei abgeschafft worden. Im Dezember folgte die Nachricht des Generalstaatsanwalts, Parlament und Justiz überprüften die Jahrzehnte alte Kopftuchpflicht.

Wie wird die schiitische Ausprägung des Islam, konkret die Zwölfer-Schia, im Iran gelebt? Welche religiösen Regeln gelten für Frauen - und Männer? Und inwiefern wirkt sich die durch und durch mit der Politik verwobene Staatsreligion auf den Alltag der Menschen aus?
Im Zuge der Proteste im Jahr 2022 sind im Iran laut Angaben von Menschenrechtsorganisationen mehr als 500 Menschen getötet worden. Neben Demonstrant:innen aus den größeren Städten des Iran finden sich unter den Toten auch viele Kurd:innen und sunnitische Belutschen aus der südöstlichen Provinz des Landes. Gemeinsam mit der feministischen Bewegung iranischer Frauen in und außerhalb der Islamischen Republik verfolgen diese religiösen Minderheiten ein Ziel: Freiheit. Die jetzigen Machthaber sollen politisch isoliert werden; die Transformation zu einer säkularen, demokratischen Staatsform soll angestoßen werden.

"Tao" spricht mit Religions- und Politikexpertinnen, Journalist:innen und Iraner:innen in Österreich, um ein Bild davon zu bekommen, welche Auswirkungen die Verstrickung von Politik und Religion eines Landes auf seine Bevölkerung haben kann. Die Sendung im Vorfeld des Internationalen Frauentags beleuchtet, wie eine feministische Bewegung Werkzeuge zur Unterdrückung von Frauen in Symbole einer Revolution wandelt.

Sendereihe

Übersicht

  • Internationaler Frauentag

Playlist

Komponist/Komponistin: Shervin Hajipour
Titel: Baraye
Ausführende: Shervin
Länge: 02:10 min
Label: Eigenverlag

Komponist/Komponistin: Mahtab Ghorbani/David Sarnelli/Marco Fiorini
Titel: Nan Kar Azadi
Ausführende: Kimia Ghorbani
Länge: 03:25 min
Label: Eigenverlag

weiteren Inhalt einblenden