Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

PICTUREDESK.COM/KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Radiokolleg

Die Rechte der Natur

Wozu Menschenrechte? (4)

Seit den 1970er Jahren kämpfen Umweltaktivsten, Anwälte und Wissenschaftler dafür, Landschaften und Ökosystemen einen eigenständigen Rechtsstatus zu geben. Als Vorbild gelten dabei Kolumbien und Ecuador, wo die Rechte der Natur bereits seit 1992, bzw. 2008 in der Verfassung verankert sind. Der entscheidende Unterschied zu der Idee Umweltschutz als Menschenrecht abzusichern ist, dass hier eine unmittelbare Schutzverpflichtung gegenüber Umwelt und Natur besteht, die sich aus den Bedürfnissen von Flüssen, Seen, Biotopen oder Regenwälder an sich ergibt, und nicht erst über ihren Nutzen für Menschen und Gesellschaft.

Seit vergangenem Jahr wurde auch in Europa erstmals eine Salzwasserlagune als Rechtssubjekt anerkannt. Die Mar Menor Lagune in Spanien war massiv von Algen und chemisch verseuchten Abwässern bedroht. Daran hat der neue Rechtsstatus der Lagune wenig geändert. Denn Umweltschutzgesetzte gab es auch schon vorher, sie wurden nur nicht beachtet. Kritiker meinen deshalb, dass die Idee von Grundrechten der Natur eine rein philosophische Übung ist, die in der Praxis wenig ändert. Im schlimmsten Fall führen sie lediglich zu einer Verrechtlichung der ethischen und gesellschaftlichen Verantwortlichkeit, die nur als gelebte Praxis wirksam werden kann.

Wie sinnvoll ist ein Rechtsstatus für Natur und Ökosysteme? Schreiben sie die implizite Trennung von Mensch und Natur, die für die Ökologische Krise verantwortlich zeichnet, nicht weiter fort? Wie könnte ein Grundrechtevertrag aussehen, der diese Trennung aufhebt und weder Mensch noch Natur als privilegiertes Rechtssubjet anerkennt?

Service

Radiokolleg-Podcast

Literaturliste

Burdon, Peter D., Earth Rights: The Theory (February 21, 2011). IUCN Academy of Environmental Law e-Journal, No. 1, 2011, U. of Adelaide Law Research Paper No. 2011-011, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=1765386
DeGooyer, S., Hunt,A., Maxwell,L., & Moyn,S. (Eds.) (2018). Vom Recht, Rechte zu haben. Hamburg: Hamburger Edition.
D'Souza, R. (2018). What's wrong with rights? Social movements and liberal imaginations. London, UK: Pluto Press.
Kaleck,W. (2021). Die konkrete Utopie der Menschenrechte: Ein Blick zurück in die Zukunft (Originalausgabe). Frankfurt am Main: S. Fischer.
Koon, J.E. (2009) Earth jurisprudence: The moral value of nature. Environmental Law Review, 25(2), 263-340.
Maldonado-Torres,N. (2017). On the Coloniality of Human Rights. Revista Crítica De Ciencias Sociais. (114), 117-136. https://doi.org/10.4000/rccs.6793
Moses, A.D., Duranti, M., & Burke,R. (Eds.) (2020). Human rights in history. Decolonization, Self-Determination, and the Rise of Global Human Rights Politics. Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781108783170
Moyn, S. (2018). Not enough: Human rights in an unequal world / Samuel Moyn. Cambridge: The Belknap Press of Harvard University Press.
Nußberger, A. (2021). Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte (Originalausgabe). C.H. Beck Wissen: Vol. 2930. München: C.H. Beck.
Schmidt, Jeremy J. (2022) 'Of Kin and System: Rights of Nature and the UN Search for Earth
Jurisprudence.', Transactions of the Institute of British Geographers.

Sendereihe

Gestaltung

  • Monika Halkort

Übersicht