Eine Cannabis-Pflanze

APA/AFP/MIGUEL MEDINA

Punkt eins

Gefährliche Designerdrogen - harmloses Cannabis?

Zwischen Verboten und Verantwortung der Einzelnen
Gäste: Prim. Dr. Christian Korbel, ärztlicher Leiter des Landesklinikums Mauer und Suchtbeauftragter des Landes Niederösterreich; Univ.-Prof. emer. Dr. Rainer Schmid, Toxikologe und Berater, Mitbegründer von Checkit
Moderation: Johann Kneihs
Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Bis zu vierzig Prozent aller jungen Erwachsenen in Österreich haben Cannabis zumindest probiert, mit größerem Abstand folgen Drogen wie Kokain (mit steigender Tendenz), Ecstasy und Amphetamine, meldet der Drogenbericht 2022. Ein bis zwei Prozent der Bevölkerung konsumieren auf Lebenszeit Opioide oder auch Neue Psychoaktive Substanzen.

Letzte Woche hat die deutsche Regierung beschlossen, Cannabis demnächst unter Auflagen freizugeben. Der Anbau der Hanfpflanzen und die Abgabe soll kontrolliert in Vereinen erfolgen, die erlaubte Tages- und Monatsration nach Alter gestaffelt sein. Der Entscheidung ist eine lange kontroverse Debatte vorausgegangen. Den einen sind die Regelungen zu Anbau und Abgabe in sogenannten Cannabis (Social) Clubs zu bürokratisch, die Legalisierung verfehle deshalb ihr Ziel. Andere betonen die gesundheitlichen Risiken einer legalen Verfügbarkeit von Cannabis vor allem für junge Konsument:innen und sehen durch die Entkriminalisierung eine größere Gefahr, dass Cannabis zur Einstiegsdroge für andere Substanzen wird.

Gleichzeitig hat in den letzten Jahren ein Boom sogenannter Designerdrogen bzw. Neuer Psychoaktiver Substanzen stattgefunden. Chemisch im Labor hergestellte Suchtmittel kommen in hunderten Varianten in Umlauf, als Begleiter bei Partys oder Sommerfestivals, aber auch im Arbeitsalltag. In den USA war das synthetische Mittel Fentanyl ein Hauptfaktor der Opioid-Krise der letzten Jahre mit hunderttausenden Todesopfern, zuletzt hat das hoch potente Narkosemittel Xylazin bzw. "Tranq" Verheerungen angerichtet.

Was unterscheidet die vielen unterschiedlichen Substanzen und Arten des Konsums? Sind sie überhaupt auf einen Nenner zu bringen, wie hängen sie zusammen - oder nicht? Warum hat sich die Entwicklung in den USA bisher kaum auf Europa ausgeweitet? Und grundsätzlich: Wieweit soll der Staat regelnd, verbietend und strafend in den Umgang mit Rauschmitteln eingreifen - und bei welchen Substanzen, bei welchen nicht?

Der Chemiker und Toxikologe Rainer Schmid hat als leitender Labordiagnostiker am AKH Wien die Vervielfältigung neuer Substanzen beobachtet und die niederschwellige Beratungsstelle Checkit mitgegründet. Er begrüßt die neue Diskussion über den Umgang mit Drogen, dabei steht für ihn effektiver Jugendschutz im Vordergrund.
Christian Korbel, ärztlicher Leiter des Landesklinikums Mauer und Suchtbeauftragter des Landes Niederösterreich, möchte die Frage nach Liberalisierung von Drogen nicht mit "ja" oder "nein" beantworten, es komme auf die Art einer Liberalisierung und viele Details an.

Johann Kneihs spricht mit beiden Fachleuten und mit Ihnen: Welche Art der Regelung von Drogen empfinden Sie als zeitgemäß und verantwortlich? Was soll erlaubt, was verboten oder anders geregelt sein - und wie kann Jugendschutz am besten funktionieren? Wie gehen Sie selbst mit legalen wie verbotenen Rauschmitteln um?

Die Redaktion freut sich über Ihre Beiträge zum Gespräch, telefonisch während der Sendung unter 0800 22 69 79 (kostenfrei innerhalb Österreichs) oder per E-Mail an punkteins(at)orf.at.

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Francisco Repilado/1907 - 2003
Album: BUENA VISTA SOCIAL CLUB
Titel: Chan chan
Ausführende: Buena Vista Social Club /Gesang m.Begl.
Ausführender/Ausführende: Eliades Ochoa /Gesang, Gitarre
Ausführender/Ausführende: Compay Segundo /Gesang, Congas
Ausführender/Ausführende: Ibrahim Ferrer /Gesang
Ausführender/Ausführende: Ry Cooder /Gitarre
Ausführender/Ausführende: Manuel "Guajiro" Mirabal /Trompete
Ausführender/Ausführende: Carlos Gonzalez /Bongos
Ausführender/Ausführende: Orlando "Cachaito" Lopez /Bass
Ausführender/Ausführende: Joachim Cooper /Udu Drum
Ausführender/Ausführende: Alberto "Virgilio" Valdes /Maracas
Länge: 04:18 min
Label: World Circuit WCD 050

Untertitel: Eliseo Silveira
Album: Buena Vista Social Club at Carnegie Hall 1998
Titel: Orgullecida
Ausführende: Buena Vista Social Club
Label: World Circuit

weiteren Inhalt einblenden