Otto Mauer

PICTUREDESK.COM/BRANDSTAETTER IMAGES/BARBARA PFLAUM

Gedanken für den Tag

Otto Mauer und Hans Hollein

Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien, zum 50. Todestag des Dompredigers und Kunstförderers Otto Mauer

Utopisch, surreal, menschenleer. So der Eindruck eines querformatigen, kleinen Blattes aus der Sammlung Otto Mauer. Diese Collage mit dem Titel "Architektur in Landschaft" hat der Architekt Hans Hollein im Jahr 1963 gefertigt. Sie besteht aus drei geklebten Ebenen: einem bewölkten Himmel, einem architektonischen Objekt und einer unbebauten, grauen Flachlandschaft. Auf dem scheinbar geradlinigen Horizont lassen sich bergartige Erhebungen erkennen.

Hans Hollein, der für das Haas-Haus in Wien oder zahlreiche Museumsbauten wie jenem in Mönchengladbach bekannt ist, war Teil der Wiener Avantgarde, die sich um den Priester und Kunstförderer Otto Mauer gruppiert hat. 1963 hat Hollein gemeinsam mit Walter Pichler in Mauers "Galerie St. Stephan" die Ausstellung "Architektur" organisiert, die große Wellen geschlagen hat. Vier Jahre später hat Hollein dem Geistlichen die Grafik aus unserer Sammlung geschenkt, wie eine Widmung auf der Rückseite belegt: "Zu Ihrem 60. Geburtstag ... mit einer Zeichnung aus der Ausstellung bei Ihnen 1963, mit der vieles begann."

Mir ist diese Collage in den letzten Jahren ans Herz gewachsen, obwohl sie auf den ersten Blick wenig emotional erscheint. Aber dieses Blatt steht für Vieles, was mich an der österreichischen Avantgarde nach 1945 - ja an Kultur überhaupt - fasziniert. Denn es spiegelt, dass es im Leben nicht nur um Wirklichkeiten geht - sondern vor allem auch um Mut und Kreativität.

Kunst, Architektur, Musik oder Dichtung sind entscheidend für die menschliche Existenz, denn sie können Fantasiewelten erschaffen. Welten, die der Wirklichkeit etwas Poetisches gegenüberstellen. Etwas, das über die materielle Existenz hinausgeht und dabei genauso zentraler Bestandteil des Lebens ist wie die Realität selbst.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Samuel Barber 1910 - 1981
Titel: Konzert für Violoncello und Orchester op.22
* Andante sostenuto - 2.Satz (00:07:44)
Cellokonzert
Solist/Solistin: Ralph Kirshbaum
Orchester: Scottish Chamber Orchestra
Leitung: Jukka Pekka Saraste
Länge: 07:44 min
Label: Virgin 259590 231

weiteren Inhalt einblenden