Wissen aktuell

Blick in die Attributionsforschung, schwingende Körper

Wetter & Klima: Wie funktioniert Attributionsforschung? +++ Musik lässt Körper im Gleichklang schwingen

Wetter & Klima: Wie funktioniert Attributionsforschung?

Zuletzt hat man es anlässlich der großen Überschwemmungen in Griechenland und Libyen gehört: Der Klimawandel mache solche Ereignisse wahrscheinlicher. Dabei bezieht man sich auf die sogenannte Attributionsforschung - ein recht neuer Forschungszweig, der viel Aufmerksamkeit bekommt. Denn mit seiner Hilfe kann man den Einfluss der Klimaerwärmung auf Extremwetter quantifizieren.

Gestaltung: Juliane Nagiller und Elke Ziegler

Online-Tipp:
Der Attributionsforschung hat sich auch das Science Media Center in Deutschland gewidmet und ein umfassendes Dokument mit Einschätzungen zum aktuellen Stand dieses jungen Forschungszweigs speziell mit Fokus Dürre und Hitze erstellt - hier geht's zum Dokument.


Musik lässt Körper im Gleichklang schwingen

Erklingt klassische Musik bei einem Konzert, gleichen sich die Körperfunktionen der Menschen im Publikum immer mehr an, vor allem die Atemfrequenz. Das zeigt eine neue Studie von Schweizer Forschern. Je mehr die Menschen in die Musik eintauchen, desto stärker schwingen sie auch körperlich im gleichen Rhythmus mit. Wie es sich damit beim Singen verhält, erfahren Sie auf science.ORF.at.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht