Wissen aktuell

Augenanalyse, Smart World

Früherkennung von Krankheiten durch Analyse der Augenflüssigkeit, Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert

Früherkennung von Krankheiten durch Analyse der Augenflüssigkeit

Bei der Früherkennung von Krankheiten erhält man dank Künstlicher Intelligenz nun immer bessere Ergebnisse. Denn mit ihrer Hilfe kann man viel schneller und oft auch genauer große Datenmengen screenen, und auffällige Ergebnisse gut interpretieren. Hier hat ein Forscherteam der Stanford University nun einen vielversprechenden Ansatz vorgestellt. Die Früherkennung von Krankheiten anhand von Proteinen in der Augenflüssigkeit.

Gestaltung: Robert Czepel


Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert

Aber es gibt auch andere, kritisch zu sehende Aspekte der Künstlichen Intelligenz, Stichwort: Überwachung und totale Transparenz. Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert, ist Thema einer neuen Ausstellung, die nun im Technischen Museum in Wien zu sehen ist. Im Zentrum steht dabei der Mensch: die Kuratoren fragen, wie sich unser Verhalten, unser Zusammenleben durch Künstliche Intelligenz verändert hat und verändern wird.

Gestaltung: Hanna Ronzheimer
Mit: Magdalena Roß und Philipp Horst, Kuratoren DASA Dortmund

"Smart World" - die neue Sonderausstellung zu Künstlicher Intelligenz ist ab sofort im Technischen Museum in Wien zu sehen.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe