Olexander Scherba

ORF/MARKUS MÜLLER-SCHINWALD

Europa-Journal

Ukraine, Tschechien, Kosovo, Italien

Ukraine: Wir brauchen mehr Munition und Unterstützung aus dem Westen +++ Tschechien: Ein Amoklauf und seine Folgen +++ Kosovo: Endlich ohne Visa nach Europa +++ Italien: Wie viele Touristen hält das Land aus. Moderation: Markus Müller-Schinwald


Ukraine: Wir brauchen mehr Munition und Unterstützung aus dem Westen

In den letzten eineinhalb Wochen hat Russland die bisher schwersten Luftangriffe seit Kriegsbeginn auf die Ukraine gestartet. Dutzende Menschen sind dabei ums Leben gekommen, die meisten davon Zivilisten. Aufgeben sei für die Bevölkerung aber keine Option, sagt Olexander Scherba, der frühere ukrainische Botschafter in Wien. Beendet werden könne der Krieg nur durch weitere Unterstützung aus dem Westen.

Tschechien: Ein Amoklauf und seine Folgen

Der Amoklauf an der Karls-Universität in Prag kurz vor Weihnachten mit 14 Toten sorgt in Tschechien weiterhin für Diskussionen. Im Fokus steht die Frage, ob die Bluttat hätte verhindert werden können und wenn ja, wie. Gefordert wird unter anderem eine Verschärfung des Waffenrechts, berichtet Kilian Kirchgeßner.

Kosovo: Endlich ohne Visa nach Europa

Kosovo war das letzte Land am Westbalkan, dessen Bewohner für die Reise in die EU ein Visum beantragen mussten. Das bedeutete bisher: Lange Wartezeiten und relativ hohe Kosten. Bereits 2016 wurde dem Balkanland die Aufhebung der Visapflicht versprochen. Seit dem erstem Jänner gilt die Reisefreiheit tatsächlich, berichtet Wolfgang Vichtl.

Italien: Wie viele Touristen hält das Land aus

In Venedig wird heuer erstmal erprobt, wie ein Tageseintritt für Touristinnen und Touristen in die Lagunenstadt funktionieren kann. Aber auch andere italienische Städte stöhnen unter den Touristenmassen, vor allem zu den Feiertagen. Cornelia Vospernik berichtet, warum die Gäste zugleich Fluch und Segen sind und wie Italien künftig damit umgehen will.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Europa-Journal - XML
Europa-Journal - iTunes

Sendereihe