Jugendlicher mit Smartphone

PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/CHANNEL PARTNERS

matrix - computer & neue medien

Wie sich Teenager im Netz radikalisieren

Die Radikalisierungsspirale auf TikTok und Co.

In Wien stand diese Woche ein 19-jähriger Iraker vor dem Wiener Landesgericht für Strafsachen, weil er Propagandamaterial der Terrororganisation "Islamischer Staat" im Internet geteilt hat. Auf seinem Smartphone fanden die Ermittler auch Hinrichtungsszenen, Kinderpornographie und den Kontakt zum mutmaßlichen Taylor-Swift-Konzert-Tatverdächtigen Beran A.
Beran A und der 19 Jährige Iraker - beide haben im Internet zu ihren Ideen und radikalen Ansichten gefunden. Und damit sind sie nicht allein: Auch die Terror-Verdächtigen von München 2024, Solingen und Graz wurden in Sozialen Medien islamistisch indoktriniert.
Wie genau diese Radikalisierungsspirale in Sozialen Netzwerken funktioniert, hat sich Daniela Derntl angeschaut.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe