Radiokolleg
Utopie Gleichstellung (1)
Wie Frauen leben wollen
3. März 2025, 09:05
Laut UN WOMAN - einem Organ der Vereinten Nationen wird es beim jetzigen Tempo noch 300 Jahre dauern, bis eine Gleichstellung der Frauen erreicht ist. In Österreich hat sich im Vorjahr die Situation für Frauen sogar verschlechtert, was Beruf, Bildung, Gesundheit und politische Teilhabe von Frauen betrifft. Bleibt Gleichstellung eine Utopie?
Der Kampf der jungen Frauen
"Ich hätte lieber einen Mann eingestellt, es haben sich aber nur Frauen beworben", hört Nina mit Anfang zwanzig während ihres Praktikums von ihrem Vorgesetzten. Sie möchte Karriere machen und weiß, dass sie dafür hartnäckiger und ausdauernder sein muss als ihre Kollegen. Der Kampf um Gleichstellung dauert auch in der jungen Generation an, beruflich wie privat. Mädchen und jungen Frauen ist es wichtig, sich von traditionellen Rollenbildern zu lösen.
Gestaltung: Johanna Hirzberger
"Den Frauen ihr Recht" - Eine Zeitreise
1911 sammelten sich 20.000 Frauen auf der Wiener Ringstraße - sie demonstrierten für das Frauenwahlrecht. 1918 wurde das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Doch zu Hause gab es noch einiges zu tun: Bis 1977 hieß es: "Der Mann ist das Haupt der Familie." Erst nach der Familienrechtsreform 1976 konnten beide Eheleute über den Wohnsitz bestimmen, die Frau durfte ihren Namen behalten, das in der Ehe erworbene Vermögen gehörte beiden Eheleuten. Ein eigenes Bankkonto durften Frauen bis Anfang der 60er Jahre nicht führen. Und erst 1975 konnte ein Mann seiner Frau nicht mehr verbieten arbeiten zu gehen. Frauen sind seit dieser Reform des Ehe- und Familienrechts auch nicht mehr verpflichtet, den Haushalt zu führen. Die Kampagne "Ganze Männer machen halbe/halbe" erhitzte in den 90er Jahren die Gemüter.
Gestaltung: Ulrike Schmitzer
Machtfreiere Beziehungen
Jan und Sigrid führen eine Beziehung auf Augenhöhe. Sie treffen Entscheidungen gemeinsam, teilen sich Hausarbeit und Kinderbetreuung halbe-halbe. Damit sind sie ein Ausnahmepaar in Österreich. Wie die aktuelle Zeitverwendungsstudie belegt, sind wir hierzulande weit entfernt von 50:50 und nur 8 Prozent der Männer gehen in Babykarenz. Dabei hätte mehr Fairness in Beziehungen viele positive Aspekte. Eine Studie aus der Steiermark belegt: In gleichberechtigten Partnerschaften kommt es deutlich seltener zu Gewalt.
Gestaltung: Ulla Ebner
Alte weise Frauen - Wie Frauen leben wollen
In dieser feministischen Interviewreihe kommen statt der sogenannten "alten weißen Männer" "alte weise Frauen" zu Wort, um über gesellschaftspolitische Zustände zu reflektieren. In dieser Ausgabe ist die renommierte österreichische Journalistin und Autorin Christine Haiden zu Gast. Sie war fast 30 Jahre lang Chefredakteurin der Welt der Frauen - einst die erste Frauenzeitschrift Österreichs - und sie ist Präsidentin des OÖ-Presseclubs. 2008 war sie Managerin des Jahres und 2013 wurde ihr der Eduard-Ploier-Journalistenpreis verliehen.
Gestaltung: Alexandra Augustin