Thomas-Müntzer-Denkmal

PICTUREDESK.COM/AKG-IMAGES/SCHÜTZE

Gedanken für den Tag

Thomas Müntzer und der Regenbogen

Michael Bünker, evangelischer Theologe, zum 500. Todestag von Thomas Müntzer

Der Bauernkrieg kam nicht überraschend. Schon lange davor kam es zu Aufstandsbewegungen, der Bundschuh, der arme Konrad. Überraschend war aber, wie schnell vor 500 Jahren die Revolution des gemeinen Mannes, wie man sagt, zu beachtlicher Größe angeschwollen ist.

Eine entscheidende Rolle spielte dabei Martin Luthers Schrift von der Freiheit eines Christenmenschen. In Memmingen im Allgäu einigten sich die Bauern im Sinne dieser Freiheit auf ihre zwölf Artikel, die als wichtige Vorläufer der modernen Grund- und Freiheitsrechte gelten. Memmingen nennt sich heute stolz: "die Stadt der Freiheitsrechte". Die Bauern bildeten sogenannte Haufen, zogen umher und hatten es besonders auf die Klöster abgesehen. Rund 600 Klöster wurden geplündert oder gar zerstört.

Es ist "der gantzen welt kunth, das monche und nonnen abgottische menschen seint", so hieß es im Umfeld Thomas Müntzers. Der hatte sich damals als Pfarrer von Mühlhausen in Thüringen den Bauern angeschlossen, die sich in der Nähe bei Frankenhausen auf einem Hügel in ihrer Wagenburg verschanzt hatten. Und am 15. Mai kam es zur Entscheidung. Müntzer hielt seine letzte Predigt, in der er den Sonnenhalo, der am Himmel zu sehen war, als Regenbogenzeichen für Gottes Beistand deutete. Doch die Bauern wurden vernichtend geschlagen, Tausende von ihnen getötet, Müntzer festgenommen, verhört, gefoltert und am 27. Mai enthauptet.

Die Vergeltungsmaßnahmen der siegreichen Fürsten waren schrecklich. Die Zahl der getöteten Männer, Frauen und Kinder wird auf über hunderttausend geschätzt. Nur in Tirol und Salzburg ging der Aufstand mit Michael Gaismair noch einige Zeit weiter. Und erst im 19. Jahrhundert wurden die Bauern endlich frei und bekamen ihre Rechte, die sie in Memmingen im März 1525 formuliert hatten.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Schmetterlinge
Bearbeiter/Bearbeiterin: Schmetterlinge
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Heinz Rudolf Unger
Album: PROLETENPASSION
Titel: Kommet ihr tausend Haufen
Untertitel: Die Bauernkriege - 1.Station
Ausführende: Schmetterlinge
Länge: 01:10 min
Label: Ariola 353175

weiteren Inhalt einblenden