Wissen aktuell
Pflanzenforschung, Walknochen, Leichte Sprache
Pflanzen retten - und dabei mithelfen, 20.000 Jahre alte Werkzeuge aus Walknochen, Tag der Leichten Sprache: Wie sie gelingt
28. Mai 2025, 13:55
Pflanzen retten - und dabei mithelfen
Für manche in Österreich gefährdete Pflanzenarten sind Botanische Gärten seltene Oasen, in denen sie noch ungestört existieren können. Erleben kann man das im Botanischen Garten der Universität Wien jeden ersten Sonntag im Monat - Forscherinnen und Forscher zeigen, wie sie versuchen, gefährdete Arten zu vermehren, und man kann auch selbst forschen.
Gestaltung: Hanna Ronzheimer
Mit: Barbara Knickmann, Botanischer Garten Wien
Online-Tipp:
Die Tage der Artenvielfalt im Botanischen Garten in Wien finden jeden ersten Sonntag im Monat statt, zum Beispiel auch am kommenden Sonntag - hier gibt es alle Informationen.
20.000 Jahre alte Werkzeuge aus Walknochen
Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte. Sie beginnt mit dem Gebrauch von Steinwerkzeugen. Die ältesten gesicherten Funde sind 1,8 Millionen Jahre alt. Im Lauf der Jahrtausende entwickelten die steinzeitlichen Jäger- und Sammlergemeinschaften die Werkzeuge laufend weiter. Das belegen nun auch neue Funde aus dem Golf von Biskaya im Atlantik: Werkzeuge und Waffen aus Walknochen, die Menschen vor rund 20.000 Jahren hergestellt haben. Bilder davon gibt es hier.
Gestaltung: Marlene Nowotny
Tag der Leichten Sprache: Wie sie gelingt
Heute ist der Internationale Tag der Leichten Sprache. Es gibt sieben Schlüsselfaktoren, wie diese Leichte Sprache gelingen kann - Kontext geben, einfache Wörter verwenden, Informationen in kleine Einheiten unterteilen zum Beispiel. Verständliche Information sei ein Menschenrecht, heißt es in einem Beitrag auf science.ORF.at.
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at