Dimensionen

Inside IPCC: Wie funktioniert der Weltklimarat?

Der Weltklimarat, offiziell Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz IPCC, wurde mit Sitz in Genf im Jahr 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als zwischenstaatliche Institution ins Leben gerufen, um den Stand der Klimaforschung zusammenzufassen. Das Gremium schreibt nicht nur wissenschaftliche Berichte, es bewertet und interpretiert auch den Stand der Klimakrise, gibt Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger und schlägt Minderungs- und Anpassungsstrategien vor. Dazu beruft der IPCC tausende Wissenschaftler:innen aus aller Welt ein, die alle fünf bis sieben Jahre so genannte Sachstandsberichte erstellen. Der IPCC gilt als "Goldstandard" in der Klimaforschung und unerlässliches Instrument bei der Bewältigung der Klimakrise.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe