Zwischenruf
Der Einsamkeit entgegenwirken
von Stefan Schröckenfuchs, Superintendent der evangelisch-methodistischen Kirche in Österreich
29. Juni 2025, 06:55
Wer kennt es nicht: Am Ende eines Arbeitstags fragt ein Freund, ob wir uns noch irgendwo treffen wollen. Mir aber brummt nach einem Tag vor dem Bildschirm der Kopf, und ich sage ab. Wenig später finde ich mich wieder vor einem Bildschirm: am Sofa scrolle ich einsam durch den Feed diverser "sozialer Medien" und schleppe mich irgendwann wenig erholt ins Bett. Und bereue es, die Einladung meines Freundes nicht angenommen zu haben.
Das gemeinsame Reden und Lachen von Angesicht zu Angesicht hätte mir gewiss besser getan als weitere Bildschirmzeit. Vor dem Computer bin ich allein geblieben, niemand hat mir zur Begrüßung und zur Verabschiedung die Hand gegeben oder mich vielleicht sogar umarmt. In meinem Zimmer war ich vielleicht virtuell verbunden - aber es war niemand da.
Einsamkeit ist eine "Geißel der Menschheit", sagt die deutsche Medizinethikerin Alena Buyx. Denn die moderne Welt fördert Einsamkeit: "Kneipen sterben, die Bindungskraft der Kirchen lässt nach, wir hängen lieber vor Netflix, als gemeinsam ins Kino zu gehen", so Buyx. Dass Einsamkeit niemandem guttut, mag als Binsenweisheit erscheinen. Laut Buyx ist sie ein nicht zu unterschätzender Krankheitsfaktor.
In meiner Kirchengemeinde bieten wir seit Jahren in den Wintermonaten eine Wärmestube an, in der jede und jeder zu einer kostenlosen Mahlzeit willkommen ist. Seit einigen Wochen bieten wir nun auch eine Begegnungsstube an. Es ist ein Angebot, bei dem nicht Essen oder Schutz vor Kälte im Zentrum stehen, sondern ganz einfach: die Begegnung, die Gemeinschaft. Jede und jeder ist willkommen, einfach da zu sein, miteinander zu plaudern, Karten zu spielen, zu basteln und so weiter. Menschen mit geringen Deutschkenntnissen können sich in Konversation üben, und für Kinder gibt es Spiele.
Eine der ersten Erfahrungen damit ist für uns in der Gemeinde: Es ist viel schwerer, Menschen zu einem solchen Begegnungsangebot einzuladen, als in die Wärmestube. Vielleicht liegt es daran, dass sich niemand gerne zugesteht, einsam zu sein? Finanzielle Not scheint weniger schambehaftet zu sein als Einsamkeit. Man ist ja selbst schuld. Man könnte doch einfach jemanden treffen. Oder nicht?
Doch ganz so einfach ist es nicht. Der Freund, dem ich abgesagt habe, ruft womöglich nicht so schnell wieder an. Auch ich werde mich bei jemandem, der mir einen Korb gegeben hat, vielleicht nicht wieder so schnell melden. Doch je weniger soziale Kontakte ich habe, desto schwieriger wird es, die Spirale der Einsamkeit wieder zu durchbrechen.
Gegen Einsamkeit anzukämpfen, kostet mitunter Kraft. Darum ist es wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, dass Einsamkeit ein Problem ist - und Gemeinschaft ein Gewinn. Und zwar für mich wie auch für andere. Auch Alena Buyx fordert dazu auf, sich aktiv um soziale Beziehungen zu kümmern. Z.B. in einem Sportverein, in ehrenamtlichem Engagement, in einer Kirchengemeinde - oder auch einfach nur, indem ich nicht dem ersten Impuls der Müdigkeit nachgebe und die spontane Einladung eines Freundes doch annehme.
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: David Orlowsky
Komponist/Komponistin: David Bergmüller
Gesamttitel: David Orlowsky/David Bergmüller: Alter Ego
Titel: Eileen - für Klarinette und Laute
Solist/Solistin: David Orlowsky /Klarinette
Solist/Solistin: David Bergmüller /Laute
Länge: 03:51 min
Label: Warner Classics 0190296307904