Demonstration in Albanien gegen das Tiktok-Verbot

PICTUREDESK.COM/AFP/ADNAN BECI

Radiokolleg

Land ohne TikTok (3)

Folge 3: Ein Mord und seine Folgen

Im November 2024 wird ein 14-Jähriger an einer Schule in Tirana, Albanien von einem Mitschüler erstochen. Der Mord war die Initialzündung für das TikTok-Verbot. Aber was ist da genau passiert? Die Journalistin Franziska Tschinderle besucht die Eltern des getöteten Jungen. Seinen Namen, Martin Cani, kennt mittlerweile das ganze Land. Aber der Vorfall bleibt ein Mysterium. Vor allem die Frage, welche Rolle Social-Media-Plattformen bei dem Streit spielten. Im Wohnzimmer der Eltern stellt sich heraus: Martin hatte gar kein TikTok. Anstatt im Internet hat er seine Zeit lieber am Fußballfeld verbracht. Die Eltern erheben schwere Vorwürfe gegen ihre Regierung. Nutzt Edi Rama ihre Tragödie bloß für politische Zwecke?

Gestaltung: Franziska Tschinderle
Redaktion, Produktion: Sarah Kriesche

Die Serie "Land ohne TikTok" ist eine Zusammenarbeit der Redaktionen Matrix und Radiokolleg. Alle 5 Folgen sind ab 4. Juli als Podcast auf der ORF Audioplattform sound.orf.at zu hören.

Folge 1: Testlabor Albanien
Folge 2: Jugendschutz oder Zensur
Folge 3: Ein Mord und seine Folgen
Folge 4: Der Whistleblower aus Wien
Folge 5: Viele Theorien. Was bleibt?

Service

Radiokolleg-Podcast

Links:
Offizielle Webseite der Familie Cani

Interview von Martin Canis Mutter im albanischen TV

Deutschlandfunk: Albanien verbietet vorübergehend TikTok

Der Standard: Australien plant Zugang zu sozialen Medien erst ab 16 Jahren

Profil: TikTok. Die Geschichte meiner Radikalisierung

Blätter für deutsche und internationale Politik: Der ewige Edi Rama und Albaniens EU-Sehnsucht

Buchtipp:
Allahs mächtige Influencer: Wie TikTok-Islamisten unsere Jugend radikalisieren (edition a, 2025).

Sendereihe