
PICTUREDESK.COM/AFP/ADNAN BECI
Radiokolleg
Land ohne TikTok (4)
Folge 4: Der Whistleblower aus Wien.
Wie setzt man eine TikTok-Sperre technisch um?
9. Juli 2025, 09:05
Die albanische Regierung hüllt sich diesbezüglich lange in Schweigen, bis sich im März 2025 ein albanischer Cybersicherheitsexperte namens Besmir Semanaj zu Wort meldet. Er hat jahrelang für den größten Telekommunikationsanbieter Albaniens gearbeitet und lebt mittlerweile in Wien. In einem Facebook-Posting enthüllt Semanaj, dass die Regierung ein Verfahren namens "Deep Package Inspection" (DPI) umsetzt. Das ist, stark vereinfacht, ein technischer Prozess, mit dem sich Datenpakete filtern lassen. Die Behörden in Albanien betonen, dass DPI einzig und allein für die TikTok-Sperre eingesetzt wird. Aber auch Experten im Ausland haben berechtigte Fragen. Denn autoritäre Staaten wie die Türkei nutzen DPI seit Jahren, um das Netz zu zensieren oder bei Protesten das Internet zu drosseln.
Gestaltung: Franziska Tschinderle
Redaktion, Produktion: Sarah Kriesche
Die Serie "Land ohne TikTok" ist eine Zusammenarbeit der Redaktionen Matrix und Radiokolleg. Alle 5 Folgen sind ab 4. Juli als Podcast auf der ORF Audioplattform sound.orf.at zu hören.
Folge 1: Testlabor Albanien
Folge 2: Jugendschutz oder Zensur
Folge 3: Ein Mord und seine Folgen
Folge 4: Der Whistleblower aus Wien
Folge 5: Viele Theorien. Was bleibt?
Service
Radiokolleg-Podcast
Links:
Offizielle Webseite der Familie Cani
Interview von Martin Canis Mutter im albanischen TV
Deutschlandfunk: Albanien verbietet vorübergehend TikTok
Der Standard: Australien plant Zugang zu sozialen Medien erst ab 16 Jahren
Profil: TikTok. Die Geschichte meiner Radikalisierung
Buchtipp:
Allahs mächtige Influencer: Wie TikTok-Islamisten unsere Jugend radikalisieren (edition a, 2025).