Edi Rama

PICTUREDESK.COM/AP/VLASOV SULAJ

Radiokolleg

Land ohne TikTok (5)

Folge 5: Viele Theorien. Was bleibt?

Dient das TikTok-Verbot der albanischen Regierung tatsächlich dem Schutz Jugendlicher? Oder ist es ein machtpolitisches Instrument, um die digitale Öffentlichkeit zu kontrollieren? Politisch scheint Edi Rama von dem Verbot zu profitieren. Er hat die Wahl am 11. Mai 2025 mit absoluter Mehrheit gewonnen. Auch von Seiten der EU gibt es keine Kritik an dem kontroversen Verbot. Massenproteste blieben aus. Während sich die Öffentlichkeit nicht mehr mit dem Thema beschäftigt, zieht die Autorin Franziska Tschinderle Bilanz und wagt einen Blick in die Zukunft. Sie hat drei Theorien, was es mit dem Verbot auf sich haben könnte. Im besten Fall ist alles nur ein PR-Stunt und die TikTok-Sperre in wenigen Monaten Geschichte. Im schlimmsten Fall hat sich die Regierung eines EU-Beitrittskandidaten ein mächtiges Werkzeug beschafft, das ihnen niemand mehr nehmen kann.

Gestaltung: Franziska Tschinderle
Redaktion, Produktion: Sarah Kriesche

Die Serie "Land ohne TikTok" ist eine Zusammenarbeit der Redaktionen Matrix und Radiokolleg. Alle 5 Folgen sind ab 4. Juli als Podcast auf der ORF Audioplattform sound.orf.at zu hören.

Folge 1: Testlabor Albanien
Folge 2: Jugendschutz oder Zensur
Folge 3: Ein Mord und seine Folgen
Folge 4: Der Whistleblower aus Wien
Folge 5: Viele Theorien. Was bleibt?

Service

Radiokolleg-Podcast

Links:
Offizielle Webseite der Familie Cani

Interview von Martin Canis Mutter im albanischen TV

Deutschlandfunk: Albanien verbietet vorübergehend TikTok

Der Standard: Australien plant Zugang zu sozialen Medien erst ab 16 Jahren

Profil: TikTok. Die Geschichte meiner Radikalisierung

Buchtipp:
Allahs mächtige Influencer: Wie TikTok-Islamisten unsere Jugend radikalisieren (edition a, 2025).

Sendereihe