Ernst Jandl und Musikerinnen und Musiker
Ernst Jandl zum 100. Geburtstag
Im Jahr 1984 erscheint das erste von mehreren Alben, auf denen die Zusammenarbeit von Jazzmusikern aus dem Vienna Art Orchestra mit Ernst Jandl zu hören ist.
1. August 2025, 21:10
Federführend waren Bandleader und Komponist Mathias Rüegg und die Sängerin Lauren Newton beteiligt. Das Programm der finalen Dreiviertelstunde dieses Jandl-Ö1-Konzerts: Ernst Jandl als Musiker, oder: Ernst Jandl und die Musik: Ausschnitte aus der "bist eulen" Produktion mit Ernst Jandl, Lauren Newton, Wolfgang Puschnig, Woody Schabata und Mathias Rüegg, sowie aus der ebenfalls von Lauren Newton und Mathias Rüegg inszenierten Produktion "lieber ein saxophon". Er würde ja "lieber ein Saxofon an die Lippen führen als mit dem Kugelschreiber über das Papier zu kratzen" haben wir vorhin gehört, hätte Ernst Jandl einmal gesagt.
Die immense Musikalität von Jandls Texten und seiner Vortragsweise scheint nachträgliche Musikalisierungen so sehr herauszufordern wie es sie problematisch machen kann. Als der Schweizer Schriftsteller Jürg Laederach für das Plattencover von "bist eulen" den Plattenhüllentext schrieb, konnte er es sich nicht verkneifen, zwischen den Zeilen auch das potentielle Risiko anzudeuten. Zitat Laederach: "Jandls Stimme hat den "cry", den der unvergessliche Charles Mingus aus seinen Musikern, noch während diese spielten, mit dem entsicherten Revolver herausdrohte. Jandls an den Sachen und an den Tatsachen schraubende Bedingungslosigkeit reibt sich an der selbstsicheren Leichtfüßigkeit seiner Mitspieler".
Im Finale dieses Sendungsfinales erklingen Erinnerungen von Ernst Jandl selbst sowie einige der "stanzen" von Ernst Jandl, die er gemeinsam mit Akkordeonist Erich Meixner aufführte und aufnahm: Das war eine ganz andere und viel sprödere, derbere, ländlichere Welt jenseits musikalischer Leichtfüßigkeit.
Sendereihe
Gestaltung
- Christian Scheib