matrix - computer & neue medien

L'amour toujours, Emojis und Algospeak

Rechtsextreme Codes im Internet
Vielleicht ist Ihnen auch schon eine hingekritzelte "18" oder "88" an Hauswänden, Haltestellen oder Heckscheiben aufgefallen. Bei diesen Zahlenkombinationen handelt es sich so gut wie immer um rechtsextreme Codes. Die Nummern beziehen sich auf die Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet: "18" steht für A.H. und meint Adolf Hitler, während "88" die Chiffre für "Heil Hitler" ist.
Doch im Netz kursieren auch noch andere Geheimzeichen - in Form von Memes, Songs und Emojis. Wie diese aussehen und wie ein ursprünglich harmloser Partyhit von Rechtsextremen vereinnahmt wurde, erzählt uns Daniela Derntl.

Wenn die KI rassistische Songs komponiert
Wie extremistische Gruppierungen auf KI-generierte Musik setzen
Rechtsextreme Akteure vereinnahmen nicht nur alte Party-Hits, sie setzen auch auf neue KI-generierte Musik. Auf Plattformen wie Suno AI oder Udio kann man sich von einer Künstlichen Intelligenz in wenigen Minuten einen Song erstellen lassen. Wie rechtsextreme Gruppen KI-Musikplattformen verwenden und KI-Richtlinien geschickt umgehen, das hat der Politikwissenschaftler Heron Lopes von der Universität Leiden untersucht. Ulla Ebner berichtet.
(Erstausstrahlung am 21.März 2025)

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe