Geldscheine

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER

Punkt eins

Zentralbanken: Gelenkte Lenkerinnen der Wirtschaft?

Der Leitzins, die Notenbanken und die Politik. Gast: Assoz. Prof. Mag. Dr. Paul Pichler, Privatdozent, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Wien. Moderation: Xaver Forthuber. Aufgrund eines technischen Problems im Aufzeichnungssystem kann diese Sendung bedauerlicherweise nicht zum Abruf bereitgestellt werden.

Donald Trump ist der Meinung, der Leitzins gehört gesenkt. Das macht der US-Präsident dem Direktorium der Federal Reserve (Fed), der Zentralbank der Vereinigten Staaten, seit geraumer Zeit unmissverständlich klar. Zuletzt legte er Jerome Powell, dem Vorsitzenden des Gouverneursrats, immer deutlicher den Rücktritt nahe. Ein anderes Vorstandsmitglied, Lisa Cook, bekam bereits ein Entlassungsschreiben, gegen das sie nun gerichtlich vorgeht. US-amerikanische Zentralbank-Gouverneur:innen werden vom Präsidenten mit Zustimmung des Senats ernannt und können im Fall von schwerwiegenden Verfehlungen tatsächlich auch wieder abberufen werden. Trump beruft sich auf Vorwürfe eines Hypothekenbetrugs, die Cook aber bestreitet.

Damit steht die Unabhängigkeit der weisungsfreien US-Zentralbank auf dem Spiel. Die aber ist eine "Säule des freien Marktes" (CNN) und ein "unantastbares Prinzip", dessen Aufweichung "erhebliche globale Folgewirkungen sowohl auf die Finanzmärkte als auch auf die Realwirtschaft" haben könnte (EZB-Ratsmitglied Olli Rehn). Die Märkte reagierten Analyst:innen zufolge verhältnismäßig gelassen, auch weil nie klar sei, ob Trump seine Drohungen auch durchzieht. Der ließ seinen Finanzminister indessen bereits öffentlichkeitswirksam nach möglichen Nachfolger:innen für Fed-Chef Powell suchen.

Da nutzte es auch nichts, dass Powell sich zuletzt offener für eine Zinssenkung gezeigt hatte, wenn auch langsamer und vorsichtiger als von Trump gewünscht. Billigeres Geld für die Geschäftsbanken gilt als Wirtschaftsmotor; der Leitzins beeinflusst über den Devisenkurs auch den Außenhandel, der besonders im Fokus der Trump-Regierung steht, und er könnte sich positiv auf den schwächelnden Arbeitsmarkt auswirken. Aber die Belastung der Wirtschaft durch Trumps Importzölle sowie die anhaltende Inflation lassen die Zentralbanker:innen zögern.

In Europa dagegen verfolgen die Währungshüter:innen weiterhin einen geldpolitischen Lockerungskurs - im Juni wurde der auf dem Finanzmarkt maßgebliche Einlagensatz zum achten Mal in Folge gesenkt. Der australische Leitzins liegt auf einem Zweijahrestief. Korea erwägt Lockerungen, um einen Konjunktureinbruch durch die US-Zölle abzufangen; aus Sorge um die Finanzstabilität angesichts explodierender Immobilienpreise und Kreditschulden ließ man den Zinssatz zuletzt dann aber doch unverändert. Japan hat gerade erst eine Kehrtwende nach einer jahrelangen Negativzinspolitik vollzogen. Unterschiedliche Situationen, unterschiedliche Zugänge, unterschiedliche Geldpolitiken?

Wie definieren Zentralbanken heute ihre Aufgabe? Wie wichtig ist ihre Unabhängigkeit und wie lässt sie sich sicherstellen? Was leitet ihre Entscheidungen, wem sind sie verantwortlich und wie agieren sie in einer Weltwirtschaft voller komplexer Herausforderungen?

Zu Gast bei Xaver Forthuber ist Paul Pichler, Leiter des Instituts für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien. Reden Sie mit und stellen Sie Ihre Fragen: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at

Sendereihe

Gestaltung

  • Xaver Forthuber

Playlist

Urheber/Urheberin: Johann Sebastian Bach
Titel: Prelude And Fugue In B-Flat Minor, BWV 867
Ausführender/Ausführende:
Mathias Halvorsen
Länge: 05:59 min
Label: Backlash Music

Urheber/Urheberin: Johann Sebastian Bach
Titel: Prelude And Fugue In F Major, BWV 880
Ausführender/Ausführende: Mathias Halvorsen
Länge: 04:03 min
Label: Backlash Music

Urheber/Urheberin:
Johann Sebastian Bach
Titel: Prelude And Fugue In C Minor, BWV 871
Ausführender/Ausführende: Mathias Halvorsen
Länge: 05:19 min
Label: Backlash Music

weiteren Inhalt einblenden