
PICTUREDESK.COM/EYEVINE/LYU TIANRAN XINHUA
Im Fokus - Religion und Ethik
Zwischen Existenzkampf und Hoffnung
Aktuell im Fokus: Gaza-Krieg - Jüdische Community im Dilemma +++ Thema im Fokus: Burundi - Zwischen Existenzkampf und Hoffnung +++ Serie: Das religiöse "Ding der Woche" +++ Moderation: Judith Fürst
3. September 2025, 16:05
Aktuell im Fokus: Gaza-Krieg - Jüdische Community im Dilemma
Kaum eine andere kriegerische Auseinandersetzung auf der Welt weckt in so vielen Menschen das Bedürfnis sich zu positionieren, wie der Gaza-Krieg. Umgekehrt ist auch der Druck groß, sich zu deklarieren und Position zu beziehen. Betroffen davon ist auch die jüdische Community in Österreich. Die jeweiligen Positionen liegen oft weit auseinander, innerhalb der Gemeinden und selbst innerhalb einzelner Familien. Manche sprechen von einer regelrechten Zerreißprobe, andere zumindest von einem Dilemma.
So hat beispielsweise das Interview, das der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Oskar Deutsch, Ende Juli in der ZIB 2 gegeben hat, viele Kritiker:innen auf den Plan gerufen. Unter anderem der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und der jüdischen Gemeinde in Graz, Elie Rosen, meinte, es habe nicht dazu beigetragen, "die Wogen zu glätten", Deutsch wäre besser beraten gewesen, "zu entpolarisieren". "Im Fokus" gegenüber revidiert Rosen diese Kritik ein wenig. Er meint, er und Oskar Deutsch "säßen im selben Boot". Judith Fürst berichtet.
Eric Frey, Journalist bei der Tageszeitung "Der Standard" und Präsident der liberalen jüdischen Gemeinde "Or Chadasch" ist zu Gast bei Alexandra Mantler im Studio und spricht über Meinungsvielfalt und Diskussionen innerhalb der jüdischen Community in Österreich, über legitime und illegitime Kritik an Israel und über Antisemitismus.
Thema im Fokus: Burundi - Zwischen Existenzkampf und Hoffnung
In Burundi in Ostafrika ist die politische und wirtschaftliche Situation seit vielen Jahren angespannt. Nach den Wahlen im Juni hat die Regierungspartei alle Parlamentssitze für sich reklamiert. Doch die Menschen müssen ohne staatliche Hilfe über die Runden kommen. 13 Millionen Menschen leben auf einer Fläche, die gerade einmal so groß wie Oberösterreich und die Steiermark zusammen ist, Tendenz steigend. Ein Großteil der Bevölkerung sind Kleinbauern, die mit althergebrachten Anbaumethoden dem kargen Boden abtrotzen, was er an Nahrungsmitteln hergibt. Die Caritas unterstützt seit vielen Jahren Hilfsprojekte lokaler Partner, die die Entwicklung des Landes fördern wollen; etwa die katholische Ordensgemeinschaft "Neues Leben für Versöhnung". Auf deren Farm werden mit modernen landwirtschaftlichen Methoden Nahrungsmittel für ihre Waisenhäuser produziert. Eva Maria Kaiser hat sich die Projekte in Burundi angesehen.
Serie: Das religiöse "Ding der Woche"
Im September geht es um Religion zum Angreifen, also religiöse Gegenstände und religiös konnotierte Objekte. So sind etwa Gebetsketten als Zählhilfen für vertiefende Gebete in vielen religiösen Traditionen bekannt. Die am weitesten verbreitete katholische Andachtsform wird beispielsweise mit dem sogenannten Rosenkranz gebetet. Nina Goldmann hat sich damit befasst und dabei ein ganz besonderes Exemplar entdeckt.