Vally Wieselthier

PICTUREDESK.COM/BRANDSTAETTER IMAGES/AUSTRIAN ARCHIVES

Gedanken für den Tag

Vally Wieselthier in New York

Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv, zum 80. Todestag der Keramikerin Vally Wieselthier

1928 feierte die Wiener Werkstätte ihr 25-jähriges Jubiläum. Höhepunkt war ein großes Fest im Augarten, den Vally Wieselthier mit lebensgroßen Figuren schmückte. "Um sieben Uhr morgens war keine mehr da. Jeder, der ein Auto besaß, hatte eine mitgehen lassen", erinnert sie sich später.

1928 ist auch das Jahr, in dem Wieselthier erstmals nach New York reist. Sie ist dort auf der International Exhibition of Ceramic Art im Metropolitan Museum mit der überlebensgroßen Plastik "Modern Youth" vertreten. In New York trifft sie auf ein großes Netzwerk aus europäischen Künstlern und Künstlerinnen: Anfänglich findet sie Quartier in der Wohnung des Sohnes von Josef Hoffmann; sie kann das Atelier des Grafikers Lucian Bernhard benützen und sie begegnet Fritz Wärndorfer, dem 1914 in die USA ausgewanderten Mitbegründer der Wiener Werkstätte.

Wärndorfer schwärmt von Wieselthier als "das erquickendste und erfrischendste, dass ich seit 15 Jahren erlebt habe" und hilft ihr, in New York Fuß zu fassen. Bald beauftragt der Architekt Ely Jacques Kahn Wieselthier mit der Gestaltung von Lifttüren in einem seiner Hochhäuser in Manhattan. Unlängst habe ich sie gesehen und war ganz erstaunt über den amerikanischen Touch, den diese Arbeiten bereits haben und dabei ganz Wieselthier sind.

"Es ist prachtvoll, WIE sie hier be- und anerkannt ist. Die Leut haben ihre Sachen so gerne", schreibt Wärndorfer begeistert an Josef Hoffmann. Als Wieselthier 1931 für einen längeren Aufenthalt nach Wien zurückkehrt, wird sie empfangen wie ein Star. Sie erhält Aufträge des Glasproduzenten Lobmeyr und der Porzellanmanufaktur Augarten als Zeichen dafür, wie die Presse berichtet, dass man auch in ihrer Heimatstadt auf die Künstlerin stolz sei.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: George Gershwin 1898 - 1937
Bearbeiter/Bearbeiterin: Ferde Grofe 1892 - 1972
Album: SIMON RATTLE: THE JAZZ ALBUM
Titel: Rhapsody in Blue / Originalversion
Solist/Solistin: Peter Donohoe
Orchester: London Sinfonietta
Leitung: Simon Rattle
Länge: 16:00 min
Label: EMI 7479912

weiteren Inhalt einblenden