
PICTUREDESK.COM/IMAGEBROKER/SUNNY CELESTE
Betrifft: Geschichte
Politische Innovation aus Assyrien
Die Erfindung des Imperiums
mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik an der Universität Wien
8. September 2025, 15:55
Im Norden Mesopotamiens entwickelt sich ab dem 10. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung das Assyrische Reich von einer Regionalmacht zu einem Großreich, das den gesamten Vorderen Orient dominiert. Der Herrschaftsbereich der Assyrer erstreckt sich am Höhepunkt ihrer Macht im 7. Jahrhundert vor Christus vom Mittelmeer bis zum Persischen Golf, vom Süden Anatoliens bis in den Iran und über die Levante bis nach Ägypten. Von ihrem am Fluss Tigris gelegenen Kerngebiet aus beherrschen die Assyrer, die von ihnen eroberten und kulturell geprägten Gebiete, beuten sie aus und unterwerfen sie in unterschiedlichen Formen der Assimilation. Es ist eine imperiale Vorgehensweise: Diese Staatsform Imperium hat im Assyrischen Reich ihren Ursprung und schreibt sich über Jahrhunderte hinweg in die Geschichte ein, nicht nur im Vorderen Orient, wo Großmächte wie Babylon oder Persien dieses von ethnischer, sprachlicher, kultureller und mitunter auch religiöser Dominanz geprägte politische System ebenfalls übernehmen - und weiterentwickeln. Ein Echo dieser Machtform findet sich auch in der Gegenwart noch.
Der Altorientalist Michael Jursa wirft einen Blick zurück in das erste Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung und zeigt auf, wie es zur Entwicklung des Imperiums als Staatsform des assyrischen Reichs gekommen ist.
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Barbara Volfing