
ORF
Radiogeschichten
Literatur reloaded: "Michael Kohlhaas"
Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas", erzählt von Elina Welz und Max Simonischek.
15. September 2025, 11:05
Im Rahmen unseres Themenschwerpunkts "Jugend" soll nicht nur über junge Menschen gesprochen werden - wir möchten mit ihnen in den Dialog treten. Ziel ist es, ihrer (in diesem Fall literarischen) Perspektive Raum zu geben und sie aktiv in die kulturelle Auseinandersetzung einzubinden.
In einer neuen von Elisabeth Weilenmann konzipierten und gestalteten Sendereihe, wollen wir Literaturklassiker auf zugängliche und persönliche Weise vermitteln. Jede Folge bringt zwei sehr unterschiedliche Stimmen zusammen: Zum einen eine junge Person im Alter zwischen 12 und 25 Jahren, zum anderen eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens - etwa aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Religion oder Medien.
Beide erzählen unabhängig voneinander - in ihrer eigenen Sprache und aus ihrer jeweiligen Lebenswelt heraus - die Handlung eines Klassikers der Weltliteratur nach. Es entsteht dadurch ein spannender Doppelblick auf ein Werk, das weit mehr ist als bloße Pflichtlektüre: ein Stück Menschheitsgeschichte, erzählt von heute.
In der dritten Folge unserer Reihe rekonstruieren die 15-jährige Schülerin Elina Welz und der Schauspieler Max Simonischek Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas". Kaum ein Text der deutschen Literaturgeschichte stellt so eindringlich die Frage nach Recht und Moral, Macht und Widerstand - und ist dabei so aktuell.
Michael Kohlhaas, basierend auf einer wahren Begebenheit aus dem 16. Jahrhundert, erzählt von einem Pferdehändler, der Opfer willkürlicher Obrigkeit wird: Zwei seiner Pferde werden von einem Junker zu Unrecht beschlagnahmt und misshandelt. Kohlhaas fordert Wiedergutmachung - doch die Justiz versagt. Aus dem geschäftstüchtigen Bürger wird ein Rebell, der mit Feuer und Gewalt gegen ein korruptes System kämpft.
Kleist entwirft in seiner Novelle das Porträt eines Mannes, der aus Prinzip zur Radikalisierung bereit ist - und stellt damit bis heute unbequeme Fragen: Wo endet Zivilcourage? Wo beginnt Fanatismus?
Sendereihe
Gestaltung
- Elisabeth Weilenmann