
PICTUREDESK.COM/AFP/WAKIL KOHSAR
Gedanken für den Tag
Häuser ohne Türen
von Wolfgang Müller-Funk, Literaturwissenschaftler
18. September 2025, 06:57
Sie haben einen ganz eigenen Reiz, die Kinderbücher für die Kleinen, die wortlos einen Innenblick in ein Wohnhaus gewähren. Mit zwei, drei Stockwerken und vielen Zimmern. Gaston Bachelard hat von einer Poetik des Raumes gesprochen, die uns als Erwachsene im Gedächtnis bleibt. Das Haus ist das Ergebnis einer kulturellen Evolution, die mit der Höhle beginnt. Der frühe Mensch hat sie als Schutzraum aufgesucht. In der komplexen Architektur eines modernen Hauses wie der funktionalistischen Villa Tugendhat in Brünn ist für alle und alles ein eigener Platz vorgesehen. Es wimmelt hier von Binnengrenzen. Und natürlich auch von Türen, Fenstern und Durchgängen.
Eines meiner Lieblingskinderbücher war die Geschichte der Schildbürger. Eine Episode berichtet davon, dass sich diese rührigen, aber arglosen Wesen schöne Wohnstätten bauen, dabei aber, Türen und Fenster einzusetzen vergessen haben. Der kleine Missgriff zeitigt große Folgen, ist doch das Haus unbewohnbar. Niemand kommt herein, niemand kommt heraus. Befindet man sich im Inneren, dann ist man ein Gefangener, steht man davor, kommt man nicht hinein. Das zerstört die positive Seite der Grenze: einen Raum für sich selbst zu haben, der nicht von anderen kontrolliert werden kann. In diesem fensterlosen Raum kann man auch nicht von Drinnen nach Draußen in die Welt schauen, ohne sich von der Stelle bewegen zu müssen.
Fenster sind übrigens auch viele Gemälde, aber auch die elektronischen Bildschirme des Fernsehgerätes und unserer digitalen Apparate.
Service
Wolfgang Müller-Funk, "Grenzen - Ein Versuch über den Menschen", Matthes & Seitz, Oktober 2025
Podcast abonnieren
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Friedrich Smetana 1824 - 1884
Gesamttitel: MEIN VATERLAND - Zyklus symphonischer Dichtungen
Titel: Nr.4 Z ceskych luhu a haju
Anderssprachiger Titel: Aus Böhmens Hain und Flur
* Molto moderato - Allegro poco vivo, ma non troppo - Allegro (Quasi Polka) - Tempo I - Allegro - Presto
Anderssprachiger Titel: MA VLAST
Orchester: Wiener Philharmoniker
Leitung: James Levine
Länge: 01:30 min
Label: DG 4197682 (2 CD)