"Sieben. Die Schöpfung" von Linda Wolfsgruber, Ausschnitt des Buchumschlags

TYROLIA

Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen

Schöpfungszeit

Mitunter braucht es Verwalter der Ungerechtigkeit - Aspekte der Bibel +++ Kreative Welten - Was Künstlerinnen und Künstler von der Schöpfung wissen +++ Als Lackenbach auch jüdisch war - Kindheitserinnerungen auf der Bühne +++ Pessimismus ist trotz allem keine Option - Erika Freeman und ihr Glaube

Mitunter braucht es Verwalter der Ungerechtigkeit - Aspekte der Bibel
(Lukas 16, 1-13)

Um Gerechtigkeit und um Verantwortung in einem ungerechten System geht es in einem jener Bibeltexte, die am 21. September in katholischen Gottesdiensten vorgesehen sind. Das im Lukasevangelium überlieferte Gleichnis erzählt, wie der Verwalter, der Ungerechtigkeit in einem ungerechten System verwaltet, klug handelt - um Schaden zu begrenzen und vielleicht auch, um etwas gut zu machen. Für die katholische Theologin und Bibelwissenschafterin Eva Puschautz ein Ansporn, kreativ nach Wegen zu suchen, wie man auch in problematischen Strukturen gerecht handeln kann.


Kreative Welten - Was Künstlerinnen und Künstler von der Schöpfung wissen

Gerechtigkeit, das bedeutet auch Klimagerechtigkeit - und damit die Erkenntnis, dass die Auswirkungen des Klimawandels ärmere Länder und Menschen am stärksten treffen. Weil unter der Ausbeutung der Erde vor allem die Schwächsten zu leiden haben, machen sich auch viele kirchliche Gemeinschaften für die "Bewahrung der Schöpfung" stark. Jedes Jahr begehen die verschiedenen christlichen Kirchen ab 1. September, dem Beginn des Kirchenjahres in der orthodoxen Kirche, bis zum 4. Oktober, dem Tag des "Umweltheiligen" Franz von Assisi, die sogenannte "Schöpfungszeit". Und "die Schöpfung" ist auch eines der Themen des am Abend des 22. September beginnenden jüdischen Neujahrsfestes Rosch haSchanah. "Sieben. Die Schöpfung" ist der Titel eines beeindruckenden Bilderbuchkunstwerks der Illustratorin und Autorin Linda Wolfsgruber. Mariella Kogler hat sie anlässlich einer Ausstellung ihrer Schöpfungsbilder vors Mikrofon gebeten. Und weil Linda Wolfsgruber oft und schöpferisch mit dem Schriftsteller Heinz Janisch zusammenarbeitet, kommt auch er zu Wort.


Als Lackenbach auch jüdisch war - Kindheitserinnerungen auf der Bühne

Heinz Janisch ist zudem der Autor jenes Theaterstücks, das vor wenigen Tagen in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf im Burgenland uraufgeführt wurde: "Der hölzerne Reifen. Die späte Heimkehr des Herrn Glück". Wenn man so möchte, hat Heinz Janisch, der jahrelang u.a. für die Ö1-Sendung "Menschenbilder" verantwortlich war, ein Menschenbild von Alfred Glück, später Israel Alfred Glück, verfasst. Alfred Glück, geboren 1921 in Wien, gestorben 2007 in Kfar Saba in Israel, hatte seine Kindheit und Jugend oft bei den Großeltern im burgenländischen Lackenbach verbracht, wo die Familie während schulfreier Zeiten sowie an jüdischen Feiertagen zu Gast war. Den glücklichen Kindheitstagen folgten nationalsozialistischer Terror, das Konzentrationslager Auschwitz und die Todesmärsche der letzten Kriegsmonate. Alfred Glück überlebte. Nach seiner Befreiung emigrierte er nach Israel und nannte sich fortan Israel Alfred Glück. Als alter Mann reiste er noch einmal nach Lackenbach, um seiner Kindheit nachzuspüren, seiner Familie und der jüdischen Gemeinde, die von den Nationalsozialisten zerstört worden war. Sein Büchlein "Kindheit in Lackenbach. Jüdische Geschichte im Burgenland" wurde zur Inspirationsquelle für Heinz Janisch. Peter Wagner, Intendant der "Theaterinitiative Burgenland - Landestheater der Autor:innen", war es, der Heinz Janisch eingeladen hat, das Stück zu schreiben, und er hat es auch dramaturgisch für die Bühne bearbeitet. Silvia Freudensprung-Schöll aus dem ORF-Landesstudio Burgenland berichtet.


Pessimismus ist trotz allem keine Option - Erika Freeman und ihr Glaube

Auch sie wurde in den 1920er Jahren in Wien geboren, vertrieben und ist schließlich zurückgekehrt. "Der liebe Herrgott ist ein netter Kerl. Aber Geduld muss man mit ihm haben", sagt die mittlerweile 98-jährige Erika Freeman. Seit einigen Jahren lebt (und arbeitet!) die US-amerikanisch-österreichische Psychoanalytikerin im Hotel "Imperial" in der Wiener Innenstadt. Das sei ihre persönliche kleine Rache an Hitler, der das arisierte Hotel am Ring als seine "Wiener Residenz" bezeichnet hatte, wird Erika Freeman nicht müde, zu erinnern. Geboren wurde sie als Erika Polesiuk am 1. Juli 1927 in Wien. Als 12-Jährige ist das Kind einer jüdischen Familie mit Wurzeln in der heutigen Ukraine alleine vor den Nazis in die USA geflohen - und dort zur gefeierten Psychoanalytikerin geworden. Marlon Brando, Paul Newman und Marilyn Monroe sollen zu ihren Klientinnen und Klienten bzw. Bekannten gezählt haben. Bis zu seinem Tod 1980 war sie mit dem Grafiker, Bildhauer und Kalligrafen Paul K. Freeman verheiratet. Ihren Glauben - auch an Wunder - und ihren Humor hat Erika Freeman bis heute nicht verloren und setzt sich bis heute, wo immer sie kann, gegen Antisemitismus zur Wehr. Anlässlich des demnächst beginnenden jüdischen Neujahrsfests Rosch haSchanah wünscht sie sich Frieden - und die Freilassung der von der Hamas festgehaltenen israelischen Geiseln, "denn das wird wohl die Voraussetzung dafür sein". Und sie wünscht sich, "dass man den Juden einen Staat gönnt". Maria Harmer hat Erika Freeman im Hotel "Imperial" besucht.

Service

Linda Wolfsgruber, "Sieben.Die Schöfung", Verlag Tyrolia

Uschi Pöttler-Fellner, „Reden wir übers Leben: Erika Freeman“, Verlag Echomedia

Dirk Stermann, „Mir geht’s gut, wenn nicht heute, dann morgen. Erika Freeman – ein Jahrhundertleben“, Verlag Rowohlt

Aufführungstermine von "Der hölzerne Reifen. Die späte Heimkehr des Herrn Glück"
17., 19., 20., 28. September - Offenes Haus Oberwart
16. Oktober - Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt
24. Oktober - Gemeindesaal Lackenbach
30. Oktober - Stadtsaal Güssing
5./6./7. Dezember - Off Theater Wien

Aspekte der Bibel

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Georg Friedrich Händel 1685 - 1759
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Nahum Tate
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Nicholas Brady
Album: O PRAISE THE LORD - PSALMEN UND ANTHEMS VON HÄNDEL
Titel: 25. With cheerful notes let all the earth to heavn' / Chor (00:03:20)
Anderssprachiger Titel: Aus aller Welt steig' freudenvoll zu ihm das Lied empor
Gesamttitel: O PRAISE THE LORD WITH ONE CONSENT, HWV 254 - Anthem IX < Chandos A.> für Sopran, 2 Tenöre, Baß, Chor, Oboe, 2 Violinen und Basso continuo
Solist/Solistin: Franz Vitzthum
Solist/Solistin: Jens Hamann
Chor: Gli Scarlattisti
Orchester: Capella Principale
Leitung: Jochen M. Arnold
Länge: 03:20 min
Label: Carus 83421

Komponist/Komponistin: Joseph Haydn 1732 - 1809
Titel: Messe Nr.13 in B-Dur Hob.XXII/13 für Soli, Chor und Orchester
* BENEDICTUS (00:05:36)
Anderssprachiger Titel: Schöpfungsmesse
Leitung: John Eliot Gardiner
Orchester: English Baroque Soloists
Solist/Solistin: Ruth Ziesak
Solist/Solistin: Bernarda Fink
Solist/Solistin: Christoph Prégardien
Solist/Solistin: Oliver Widmer
Solist/Solistin: Susanna Spicer
Solist/Solistin: Peter Butterfield
Chor: Monteverdi Choir
Länge: 05:40 min
Label: Philips 4702972 (2 CD)

Komponist/Komponistin: Adrian Willaert um 1490 - 1562
Vorlage: Bibel AT, 2.Makkabäer 1,24
Album: WILLAERT - Ensemble Cinquecento
Titel: Creator omnium, Deus - Motette zu 6 Stimmen a cappella
Textanfang: Creator omnium, Deus, terribilis et fortis et iustus et misericors. Da pacem Domine, in diebus nostris
Ausführende: Cinquecento
Ausführender/Ausführende: Terry Wey
Ausführender/Ausführende: Jakob Huppmann
Ausführender/Ausführende: Tore Tom Denys
Ausführender/Ausführende: Thomas Künne
Ausführender/Ausführende: Tim Scott Whiteley
Ausführender/Ausführende: Ulfried Staber
Länge: 03:12 min
Label: hyperion CDA 67749

Komponist/Komponistin: I. Goichberg
Komponist/Komponistin: Ben Yomen
Album: REJOICING - YIDDISH SONGS & KLEZMER MUSIC
Titel: Sholem velt der gantser
Anderssprachiger Titel: Grüße an die ganze Welt
Ausführende: The Strauss
Ausführender/Ausführende: Deborah Strauss
Ausführender/Ausführende: Jeff Warschauer
Länge: 03:10 min
Label: Extraplatte EX ED 019

Komponist/Komponistin: Michel Legrand
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Alan Bergman
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Marilyn Bergman
Bearbeiter/Bearbeiterin: Richard Evans
Album: A SINGLE WOMAN
Titel: Papa can you hear me / aus dem Film "Yentl"
Solist/Solistin: Nina Simone
Länge: 03:22 min
Label: Elektra 7559615032

Komponist/Komponistin: Michel Legrand 1932
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Alan Bergman
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Marilyn Bergman
Gesamttitel: Yentl / Original Filmmusik
Titel: A Piece Of Sky
Solist/Solistin: Barbra Streisand
Ausführende: Filmorchester
Länge: 01:45 min
Label: CBS 86302

Komponist/Komponistin: Johann Strauß 1825 - 1899
Album: NEUJAHRSKONZERT IN WIEN 1987
Titel: Annen Polka op.117
Orchester: Wiener Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Länge: 01:20 min
Label: DG 4196162

Urheber/Urheberin: Christoph Terbyuken
Titel: Early Awakening
Ausführender/Ausführende: Christoph Terbyuken
Länge: 00:38 min
Label: Intervox

Urheber/Urheberin: Hanjo Gaebler
Titel: Red Deer
Ausführender/Ausführende: Hanjo Gaebler
Länge: 00:41 min
Label: Intervox

Urheber/Urheberin: Alan Jay Reed
Titel: Natural
Ausführender/Ausführende: Alan Jay Reed
Länge: 00:36 min
Label: Intervox

Komponist/Komponistin: Roger Waters
Komponist/Komponistin: David Gilmour
Album: ECHOES - THE BEST OF PINK FLOYD
Titel: Wish you were here
Ausführende: Pink Floyd /Gesang m.Begl.
Länge: 00:32 min
Label: EMI 5361112 (2 CD)

Urheber/Urheberin: Skydiva
Titel: Infinite Daylight
Ausführender/Ausführende: Skydiva
Länge: 00:37 min
Label: Intervox

weiteren Inhalt einblenden