Wissen aktuell
Autopilot, Entschuldigung, Astronautinnen
Zwei Drittel unserer Alltagshandlungen erfolgen per Autopilot, Lange Entschuldigungen wirken effizienter als kurze
23. September 2025, 13:55
Zwei Drittel unserer Alltagshandlungen erfolgen per Autopilot
Aufstehen, Frühstückskaffee, Zähneputzen: der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Diese Alltagsweisheit ist nun auch wissenschaftlich belegt. Zwei Drittel unserer alltäglichen Handlungen laufen einer aktuellen Studie zufolge ganz automatisch ab.
Gestaltung: Miriam Steiner
Lange Entschuldigungen wirken effizienter als kurze
Eine gute Gewohnheit ist es auch, sich zu entschuldigen, wenn etwas danebengegangen ist. Aber wie? Das ist die Frage. Sagen Sie eher ganz kurz: Sorry! Entschuldigung! Oder neigen Sie eher zu langen Sätzen? Eine britische Psychologin hat untersucht, welche Entschuldigungen nachhaltiger wirken.
Gestaltung: Robert Czepel
Es gilt also, die richtige Balance zu finden zwischen zu kurz und zu lang - das empfiehlt übrigens auch die KI, wenn man nach der perfekten Entschuldigung sucht. Die Länge ist demnach weniger entscheidend als der Inhalt - und vor allem die Aufrichtigkeit, mit der man sich entschuldigt.
Neue Astronautenklasse
Und zum Schluss noch eine aktuelle Meldung der NASA: sie hat ihre neue Astronautenklasse vorgestellt. Sechs Frauen und vier Männer sind aus insgesamt 8000 Bewerbungen ausgewählt worden - zum ersten Mal besteht damit eine Klasse aus mehr Frauen als aus Männern. Nach einem zweijährigen Training können sie an künftigen NASA-Missionen teilnehmen.
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at