Stefania Pitscheider Soraperra

FRAUENMUSEUM HITTISAU

Gedanken für den Tag

Ist Frieden weiblich?

Stefania Pitscheider Soraperra, Direktorin des Frauenmuseum Hittisau, über Geschlecht, Demokratie und Erinnerung

Dieses Jahr steht im Zeichen der Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Für Österreich endete er im Mai vor 80 Jahren. Doch: Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg gab es weltweit so viele Kriege wie heute: 61 staatlich geführte Konflikte sind derzeit aktiv. Zählt man nichtstaatliche Auseinandersetzungen dazu, liegt die Zahl bei über 150.

Frieden ist kein Zustand, der automatisch eintritt, wenn die Waffen schweigen. Er ist ein Prozess - mühsam, verletzlich, oft widersprüchlich. Und er beginnt meist lange bevor Verträge unterzeichnet werden. Oder lange danach.

Wenn über Frieden gesprochen wird, fällt oft der Satz: "Frauen sind die friedfertigeren Wesen." Eine Zuschreibung, die mich jedes Mal aufhorchen lässt. Denn so gut gemeint sie erscheinen mag - sie ist nicht nur vereinfachend, sondern auch problematisch. Sie setzt voraus, dass Frauen von Natur aus stiller, ruhiger, empathischer seien - und stützt ein Bild, das emanzipatorischer Entwicklung im Weg stehen kann. Auch Frauen haben verhandelt, gekämpft, Kriege geführt - ebenso wie Männer Netzwerke geknüpft, vermittelt und Frieden gestiftet haben.

Klar ist aber: Frauen spielen in Friedensprozessen eine entscheidende Rolle. Weltweit. Seit Jahrhunderten. Und doch sitzen sie nur an etwa 13 Prozent der Verhandlungstische. Wer aber nicht mitgestaltet, bleibt unsichtbar - auch in der Zukunft. Frieden braucht viele Stimmen. Und eine Sprache, die Unterschiede aushält. Feministische Friedensarbeit fragt nach Gerechtigkeit, nach Teilhabe, nach einem guten Leben für alle. Sie beginnt nicht erst, wenn der Krieg endet.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Claude Bolling
Gesamttitel: Suite für Flöte und Jazz Klavier Trio Nr.2
Anderer Gesamttitel: Suite for flute and jazz piano trio Nr.2
* Affectueuse
Solist/Solistin: Jean - Pierre Rampal
Ausführender/Ausführende: Claude Bolling
Ausführender/Ausführende: Pierre - Yves Sorin
Ausführender/Ausführende: Vincent Cordelette
Länge: 04:37 min
Label: FM MK 42318

weiteren Inhalt einblenden