Ö1 Hörspiel
"Innenhof" von Clemens J. Setz
Wie gehen Stalker damit um, wenn sie selbst gestalkt werden? Davon erzählt das Hörspieldebüt des vielfach ausgezeichneten Grazer Schriftstellers Clemens J. Setz.
27. September 2025, 14:00
Ein junges Paar - Stefan und Marianne - lebt in einem charmant sanierten Altbauviertel. An einem Abend laden sie ihren Freund Georg ein. Der Anlass: eine skurrile Form der Abendunterhaltung. Bei einem Glas Wein wollen sie gemeinsam vom Wohnzimmerfenster aus beobachten, wie ein Mann im Innenhof regelmäßig eine Nachbarin belästigt. "Stalker-Schauen", nennen sie es ironisch. Doch das scheinbar harmlose Voyeurspiel nimmt eine Wendung, als der Stalker bemerkt, dass er selbst beobachtet wird - und ausgerechnet beim Paar anruft. Verwirrt und verängstigt bittet er sie um Rat.
Was nun geschieht, ist an Absurdität kaum zu überbieten: Stefan und Marianne schlagen vor, der Mann solle doch gemeinsam mit seinem mutmaßlichen Opfer zu ihnen in die Wohnung kommen - als neutraler Raum der möglichen Klärung. Und da sich das Ganze dann in den eigenen vier Wänden abspielt, sei es wohl nur fair, dass sie weiterhin zusehen dürfen. Schließlich ist es ja ihr Wohnzimmer.
Die Situation - grotesk, perfide und beunruhigend - steuert unaufhaltsam auf ein ungewisses, vielleicht grausames Ende zu. Denn was passiert, wenn Voyeurismus, Machtfantasien und moralische Überheblichkeit miteinander verschmelzen?
"Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib." - So lautet das neunte Gebot aus dem Dekalog des Alten Testaments. Vielleicht reicht aber auch nur die Distanz des Blicks durchs Fenster, um das Begehren zu stillen. Das könnte man heute vielleicht "Stalken" nennen. Die "Mauerschau", auch Teichoskopie genannt, ist andererseits eine Erzähltechnik im Drama, durch die eine Figur einen für die Handlung bedeutsamen Bericht über ein Geschehen vermittelt, das auf der Bühne zur gleichen Zeit nicht präsent ist. Um Beides, wo ist das Innen und wo das Außen der Protagonist:innen, geht es in diesem Stück.
"Innenhof" von Clemens J. Setz, mit Christopher Schärf, Valerie Pachner, David Miesmer und Verena Bukal, Schnitt: John Krol, Sonja Röder, Ton: Daniel Senger, Regie: Iris Drögekamp (SWR 2017)
Service
Bücher ab 2018:
Clemens J. Setz, "Bot: Gespräch ohne Autor", Suhrkamp Verlag 2018
Clemens J. Setz, "Der Trost runder Dinge, Erzählungen", Suhrkamp Verlag 2019
Clemens J. Setz, "Die Bienen und das Unsichtbare", Suhrkamp Verlag 2020
Clemens J. Setz, "Monde vor der Landung", Suhrkamp Verlag 2023
Clemens J. Setz, "Das All im eignen Fell: Eine kurze Geschichte der Twitterpoesie", Suhrkamp Verlag 2024
Clemens J. Setz, "Gedankenspiele über die Wahrheit", Droschl Verlag 2022
Clemens J. Setz, "Mopsfisch", illustriert von Stefanie Jeschke, Insel Verlag 2025
Sendereihe
Gestaltung
- Elisabeth Weilenmann