KI-generierte Illustration: "Der Untertan"

ORF

Radiogeschichten

Literatur reloaded: "Der Untertan"

Heinrich Manns "Der Untertan", erzählt von Rosa Hajjaj und Christoph Zielinski.

Im Rahmen unseres Themenschwerpunkts "Jugend" soll nicht nur über junge Menschen gesprochen werden - wir möchten mit ihnen in den Dialog treten. Ziel ist es, ihrer (in diesem Fall: literarischen) Perspektive Raum zu geben und sie aktiv in die kulturelle Auseinandersetzung einzubinden.

In einer neuen von Elisabeth Weilenmann konzipierten und gestalteten Sendereihe wollen wir Literaturklassiker auf zugängliche und persönliche Weise vermitteln. Jede Folge bringt zwei sehr unterschiedliche Stimmen zusammen: Zum einen eine junge Person im Alter zwischen 12 und 25 Jahren, zum anderen eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens - etwa aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Religion oder Medien.
Beide erzählen unabhängig voneinander - in ihrer eigenen Sprache und aus ihrer jeweiligen Lebenswelt heraus - die Handlung eines Klassikers der Weltliteratur nach. Es entsteht dadurch ein spannender Doppelblick auf ein Werk, das weit mehr ist als bloße Pflichtlektüre: ein Stück Menschheitsgeschichte, erzählt von heute.

In der sechsten Folge unserer Reihe widmen wir uns einem Roman, der zutiefst politisch ist: Heinrich Manns "Der Untertan". Dieses Werk, das lange Zeit zensiert und bekämpft wurde, ist ein schonungsloses Porträt der deutschen Gesellschaft vor dem Ersten Weltkrieg - und eine beklemmend aktuelle Auseinandersetzung mit Autoritätshörigkeit, Opportunismus und Machtstreben. Der Untertan folgt dem Leben von Diederich Heßling, einem kleingeistigen, ängstlichen Jungen, der zum selbstherrlichen Karrieristen heranwächst. Er verehrt Autoritäten, biedert sich Mächtigen an, tritt nach unten und macht sich das System zunutze, in dem er lebt. Heinrich Mann zeigt anhand dieser Figur, wie ein Mensch im wilhelminischen Deutschland seine ganze Energie darauf verwendet, sich anzupassen - und dabei alle Menschlichkeit verliert.

Erzählt wird uns dieser Klassiker der Weltliteratur von der 14-jährigen Schülerin und Schauspielerin Rosa Hajjaj und dem Onkologen Christoph Zielinski.

Sendereihe

Gestaltung

  • Elisabeth Weilenmann

Übersicht