Wissen aktuell
Schweineleber, Elefantenknochen, Top-Unis
Schweineleber in lebenden Menschen transplantiert, Frühmenschen fertigten Werkzeuge aus Elefantenknochen, Erstmals eine österreichische Uni unter den Top 100
9. Oktober 2025, 13:55
Schweineleber in lebenden Menschen transplantiert
Versagen die Nieren, sind die Betroffenen auf ein Spenderorgan angewiesen. In Österreich beträgt die Wartezeit auf eine Spenderniere im Schnitt dreieinhalb Jahre, in anderen Erdregionen noch sehr viel mehr. Um die Wartezeit zu verkürzen, wird weltweit zu alternativen Organspenden geforscht, etwa zu gentechnisch veränderten Organen von Schweinen.
Gestaltung: Marlene Nowotny
Frühmenschen fertigten Werkzeuge aus Elefantenknochen
Von den Schweinen zu den Elefanten: die haben nämlich vor langer Zeit in der Gegend gelebt, in der sich heute die Stadt Rom befindet. Richtig große Elefanten, von denen sich die Frühmenschen ernährt haben. Aus den Knochen der Elefanten haben sie Werkzeuge gefertigt.
Gestaltung: Thomas Migge
Top-Unis
Erstmals hat eine österreichische Uni einen Platz im internationalen "Times" Ranking der besten Hochschulen der Welt erreicht: die Universität Wien erzielt Platz 95. Die Medizin-Uni Wien befindet sich unter den Top 200, gefolgt von den Medizin Unis Innsbruck und Graz. Platz 1 als beste Uni der Welt geht zum 10.Mal in Folge an die Universität Oxford in Großbritannien. auf Platz 2 folgt das MIT, das Massachusetts Institute of Technology in Boston, USA. Beste kontinentaleuropäische Hochschule ist einmal mehr die ETH Zürich in der Schweiz. Alle Details lesen Sie online auf Science.ORF.at
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at