Am Puls - Gesundheit und Medizin
Osteoporose - wenn die Knochen brüchig werden
Welttag der psychischen Gesundheit ++ Allergie auf Pilzsporen ++ heimische Superfoods: Hagebutte und Sanddorn ++ Live Am Puls - Sprechstunde: Osteoporose - wenn die Knochen brüchig werden | Gästin: Judith Haschka, Internistin und Ostologin; Helga Rantasa, Osteoporose Selbsthilfegruppe Wien | Moderation: Ronny Tekal | Anrufe 0800 22 69 79 | E-Mail: ampuls@orf.at
9. Oktober 2025, 16:05
Osteoporose - wenn die Knochen brüchig werden
Osteoporose ist eine Erkrankung, die sich über Jahre hinweg unbemerkt entwickelt. Oft ahnen Betroffene nichts davon, bis ein Knochen plötzlich bei einem harmlosen Sturz bricht. Urs#chlich ist eine Abnahme der Knochendichte, die Knochen verlieren so an Festigkeit. In Österreich sind rund 800.000 Menschen betroffen, vor allem Frauen nach den Wechseljahren weisen hier ein erhöhtes Risiko auf. Vitamin D und Kalzium sind nur ein Teil der Lösung., neueste Osteoporose-Therapien setzen gezielt an verschiedenen Mechanismen an, die aktiv den Knochenaufbau fördern und den Abbau vermindern. Unumgänglich ist jedoch, die Knochen durch gezieltes Training zu stärken. Denn Knochen sind keineswegs eine tote, starre Substanz, sondern lebendes Gewebe, das sich ständig erneuert. Dort, wo sie gebraucht werden, bauen sie sich ständig um und auf. Nach dem Motto "Use it or lose it" helfen Bewegungen, bei denen die Knochen wiederholt durch das eigene Körpergewicht belastet werden - etwa Treppensteigen, Joggen oder Bergwandern, sowie gezieltes Krafttraining.
Anlässlich des Welt-Osteoporosetages am 20. Oktober spricht Ronny Tekal mit seinen Gästinnen über die stille Volkskrankheit.
Gästinnen im Studio:
Judith Haschka, Internistin und Ostologin
Helga Rantasa, Osteoporose Selbsthilfegruppe Wien
Allergie auf Pilzsporen
Das heurige Jahr ist nach den wechselhaften Wetter-Bedingungen ein gutes Pilzjahr. Der Juli brachte durch Regen viel Wachstum, September und Oktober gelten als Hauptsaison für passionierte Pilzsammler. Doch für manche Menschen können Pilze zu einer ernsthaften Bedrohung ihrer Gesundheit werden. Sie reagieren mit einer heftigen Allergie, nicht auf die essbaren Fruchtkörper, sondern auf die Sporen von Schimmelpilzen. In Deutschland sind etwa 6 Millionen Menschen von Pilzsporen-Allergien betroffen, die Anzahl der an einer Schimmelpilz-Allergie Erkrankten hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Besonders dramatisch gestaltete sich der Fall der Malerin Petra Formann. Sie entwickelte eine Entzündung der kleinen Lungenbläschen, die aufgrund einer Allergie auf Pilzsporen aus dem Waldlaub und aus der Gartenerde ausgelöst wurden.
Ein Bericht von Heinz Duschanek, in Zusammenarbeit mit ORF 2, G´sund in Österreich.
Programmhinweis:
G´sund in Österreich -
Die geheime Welt der Pilze - Medizin, Nahrung und Gefahr
13.10., 21:10 Uhr ORF 2
Zum Tag der psychischen Gesundheit am 10. Oktober
Statement von Barbara Haid, Psychotherapeutin und Präsidentin des Österreichischen Berufsverbandes für Psychotherapie
Rubrik "Eine Frage noch"
Wie kann man teure exotische Superfoods durch heimische ersetzen?
Die Antwort kommt von Claudia Nichterl, Ernährungswissenschaftlerin, Expertin für integrative Ernährung
Diesmal: Hagebutte und Sanddorn
Ein Beitrag von Sonja Watzka
Service
Osteoporosetag, Wiener Rathaus, 21.10.2025
Osteoporose-Selbsthilfe
Österreichischer Berufsverband für Psychotherapie
Veranstaltung zum Tag der Psychischen Gesundheit Rathaus, Wien, am 23.10.2025
Ö3 Mental Heath Festival Wien, am 9.10.2025